Wer sich mit Wirkstoffkunde und pflanzlichen Arzneiformen auskennt, kann Heilpflanzen viel besser und wirksamer anwenden.
► Wirkstoffkunde bietet eine gute Basis, um Möglichkeiten und Grenzen von Heilpflanzen besser verstehen zu können. Wie genau wirken Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle, Schleimstoffe etc. – und was ist bei der Anwendung solcher Wirkstoffe zu beachten?
► Die Wahl der passenden Arzneiformen ist entscheidend für die wirksame Anwendung von Heilpflanzen. Es reicht beispielsweise nicht zu sagen: Johanniskraut wirkt gegen Depressionen. Genauso wichtig ist die richtige Arzneiform. Und dann gibt es noch unterschiedliche Zubereitungsarten für Tee, unterschiedliche Herstellungsarten für Tinkturen und Extrakte.
An diesem Wochenende befassen wir uns mit diesen und weiteren Grundlagen der Phytotherapie.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis.
Kursleitung:
Martin Koradi, ursprünglich diplomierter Drogist mit Spezialisierung auf Phytotherapie, Kräuterbuchautor, seit 1983 Lehrer für Heilpflanzenkunde, 1994 bis 2005 Dozent für Phytotherapie an der Akademie für Naturheilkunde, bildet seit 2001 am eigenen „Seminar für Integrative Phytotherapie“ in Winterthur Berufsleute aus Krankenpflege, Naturheilkunde, Pharmazie und Medizin zu Fachleuten in Bereich Phytotherapie aus.
Kurskosten: Fr. 325.-, inklusive ausführliche Kursunterlagen
Ort, Zeit:
Mehrzweckanlage Teuchelweiher in Winterthur.
Samstag und Sonntag jeweils von 9.00 – 12.30 Uhr und von 13.30 – 16.30 Uhr
Die Mehrzweckanlage Teuchelweiher ist in etwa 12 Fussminuten vom Bahnhof Winterthur aus zu erreichen (Anfahrtsplan).
Anmelden
Anmelden können Sie sich über den unten stehenden „Jetzt anmelden“-Button. Solange dieser Button dort steht, hat es noch Platz im Lehrgang.