Beschreibung
Chronische Erkrankungen besser verstehen und damit umgehen
Kursinhalt:
In diesem Kurs stehen nicht einzelne chronische Krankheiten wie z. B. Polyarthritis oder Psoriasis im Zentrum, sondern das Phänomen chronische Krankheit als solches.
Chronische Krankheiten nehmen zu, doch scheint in unserer Gesellschaft die Kompetenz, mit ihnen umzugehen, eher verloren gegangen zu sein. Jedenfalls lernt man die dazu nötigen Strategien und Fähigkeiten nicht einfach so und wenn man dann als Kranker oder als Angehöriger mit einer chronischen Erkrankung konfrontiert wird, steht man vor grossen Herausforderungen.
Typisch für chronische Erkrankungen ist, dass medizinische Massnahmen zwar oftmals die Beschwerden lindern können, aber auch immer wieder an die Grenzen ihrer Möglichkeiten stossen. Daher muss im Umgang mit chronischen Krankheiten der Rahmen erweitert werden. In diesem Kurs stehen deshalb nicht medizinische Aspekte im Vordergrund. Vielmehr sollen durch Erkenntnisse aus Philosophie, Psychologie und Medizingeschichte Wege erkundet werden, um im „Zusammenleben“ mit der Krankheit möglichst viel Lebensqualität zu erreichen oder zu erhalten.
Spezielles: Manchmal ist es sinnvoll, anhand von konkreten Beispielen über den Umgang mit chronischer Krankheit zu reflektieren. Sie entscheiden an diesem Seminar aber absolut selber, ob Sie Aspekte ihrer eigenen Krankheitsgeschichte einfliessen lassen.
Sie werden an diesem Tagesseminar nicht psychologisiert und auch nicht mit Esoterik oder “guten Ratschlägen” zugeschüttet.
Der Zugang zum Thema chronische Krankheit kommt eher aus einer kulturhistorisch-philosophischen Perspektive.
Das Seminar ist gut verständlich.
Der Kurs richtet sich an chronisch Kranke, Angehörige von chronisch Kranken und an Personen, die beruflich mit chronisch Kranken zu tun haben.
Kursleitung: Martin Koradi
Datum: 11. Februar 2017
Kursort: Winterthur, Mehrzweckanlage Teuchelweiher
Kurszeiten: 9.00 – 12.00 & 13.15 – 17.00 Uhr
Kurskosten: Fr. 140.- inkl, Kursunterlagen.
P.S. Falls Sie es vorziehen, sich mit dieser Thematik in einem individuellen, persönlichen Rahmen auseinanderzusetzen, empfehle ich Ihnen die Eidberger Gedankengänge.
Anmeldung:
Anmelden können sich sich über den untenstehenden Button “Jetzt anmelden”.