• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Pflanzenheillkunde: „Erfahrung“ allein genügt nicht zur Begründung

Naturheilkunde-Debatte

Avatar-FotoMartin Koradi07.11.2008

Komplementärmedizin, Naturheilkunde, Pflanzenheilkunde – viele Vertreterinnen und Vertreter dieser Bereiche verstehen ihre Methoden hauptsächlich als Erfahrungsheilkunde. Aussagen über Wirkungen von Heilpflanzen werden mit „Erfahrung“ begründet: “Die Erfahrung zeigt doch, dass es wirkt!”
Dies geschieht oft in starker Absetzung zu Erkenntnissen, die auf wissenschaftlichen Studien basieren. Im Extremfall führt das zu Sprüchen wie: “Wer heilt hat recht!” – Nun soll hier keinesfalls der Wert von „Erfahrung“ klein geredet werden. Mir fällt aber immer wieder auf, dass im Bereich von Komplementärmedizin, Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde oft eine sehr naive Vorstellung von Erfahrung herrscht. Das geht auf Kosten der Sicherheit von Patientinnen und Patienten.

Erfahrung

Erfahrung führt nicht auf direktem Weg zur Erkenntnis. Es gibt keine reine Erfahrung, die uns ungetrübt vermittelt, was „Sache ist“.
Erfahrung ist – ob uns das bewusst ist oder nicht – immer theoriegeleitet. Sie muss interpretiert, verknüpft und eingeordnet werden und ist deshalb sehr anfällig für (Selbst-) Täuschungen und Irrtümer. Auch die Erfahrungen im Umgang mit Heilpflanzen.
Aufgrund langjähriger Erfahrungen (!) steht für mich fest: Es braucht im Bereich von Komplementärmedizin, Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde einen sorgfältigeren, kritischeren Umgang mit den Begriffen „Erfahrung“ und „Erfahrungsheilkunde“.

Erfahrungen müssen sorgfältig dokumentiert, zusammengefasst, mit anderen Menschen ausgetauscht und verglichen werden. Und sie müssen kritischen Auseinandersetzungen standhalten. Wer solche Klärungsprozesse unterlässt und sich nur verbal auf “Erfahrung” beruft, macht es sich zu einfach. Ein sorgfältiger Umgang mit Erfahrungen ist eine Voraussetzung für Professionalität, auch im Bereich der Pflanzenheilkunde.

“Wir glauben, Erfahrungen zu machen, aber die Erfahrungen machen uns”

(Eugène Ionesco, 1909 – 1994, französischer Autor und Dramatiker)

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.183)

Unsere aktuellsten Kurse

02.10.2025

2. Oktober 2025: Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression

Course price: CHF 130
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Naturheilkunde-Debatte
Pflanzenheillkunde: „Erfahrung“ allein genügt nicht zur Begründung

Avatar-FotoMartin Koradi07.11.2008

Was ist Iberogast?

Komplementärmedizin, Naturheilkunde, Pflanzenheilkunde – viele Vertreterinnen und Vertreter dieser Bereiche verstehen ihre Methoden hauptsächlich als Erfahrungsheilkunde. Aussagen über Wirkungen von Heilpflanzen werden mit „Erfahrung“ begründet: “Die Erfahrung zeigt doch, dass es wirkt!” Dies geschieht oft in starker Absetzung zu Erkenntnissen, die auf wissenschaftlichen Studien basieren. Im Extremfall führt das zu Sprüchen wie: “Wer heilt hat […]

Mehr erfahren

Naturheilkunde-Debatte

Avatar-FotoMartin Koradi07.11.2008

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Komplementärmedizin, Naturheilkunde, Pflanzenheilkunde – viele Vertreterinnen und Vertreter dieser Bereiche verstehen ihre Methoden hauptsächlich als Erfahrungsheilkunde. Aussagen über Wirkungen von Heilpflanzen werden mit „Erfahrung“ begründet: “Die Erfahrung zeigt doch, dass es wirkt!” Dies geschieht oft in starker Absetzung zu Erkenntnissen, die auf wissenschaftlichen Studien basieren. Im Extremfall führt das zu Sprüchen wie: “Wer heilt hat […]

Mehr erfahren

Naturheilkunde-Debatte

Avatar-FotoMartin Koradi07.11.2008

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Komplementärmedizin, Naturheilkunde, Pflanzenheilkunde – viele Vertreterinnen und Vertreter dieser Bereiche verstehen ihre Methoden hauptsächlich als Erfahrungsheilkunde. Aussagen über Wirkungen von Heilpflanzen werden mit „Erfahrung“ begründet: “Die Erfahrung zeigt doch, dass es wirkt!” Dies geschieht oft in starker Absetzung zu Erkenntnissen, die auf wissenschaftlichen Studien basieren. Im Extremfall führt das zu Sprüchen wie: “Wer heilt hat […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum