• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Forschung: Cannabis als Antibiotikum?

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi23.03.2009

Antibakterielle Eigenschaften von Cannabis sativa sind bereits seit den Fünfzigerjahren bekannt. In den letzten Jahren hat die Forschungstätigkeit zu Tetrahydrocannabinol und seinen Abkömmlingen aber stark zugenommen.

Ein Team der Universität Ost-Piemont hat in Kooperation mit der “School of Pharmacy” London die antibiotischen Wirkungen der bekanntesten Cannabinoide untersucht: THC (Tetrahydrocannabinol), CBG (Cannabigerol), CBC (Cannabichromen), CBD (Cannabidiol) und CBN (Cannabinol). Diese Substanzen zeigten gegen Bakterienstämme Wirkung, welche gegen klassische Antibiotika Resistenzen zeigten. Dazu zählen MRSA- Stämme (methicillinresistente Staphylokokkus aureus), welche für viele nosokomiale Infektionen verantwortlich sind.

Der Wirkmechanismus der Cannabis-Inhaltsstoffe ist noch nicht bekannt und wird weiter erforscht. Es wird sich zeigen, ob die Wirkstoffe für eine systemische Anwendung geeignet sind, oder die Verwendung auf die lokale Anwendung beschränkt ist. Im Kampf gegen die Resistenzentwicklung ist es vorteilhaft, dass die Cannabinoide bis jetzt nicht als Antibiotika genutzt wurden.

Quelle:
www.pharmavista.net
Journal of Natural Products, 8/2008

Kommentar: Forschung: Cannabis als Antibiotikum?

Interessante Ergebnisse, allerdings scheint mir eine Anwendung von Cannabis als Antibiotikum noch in sehr weiter Ferne zu liegen. Jedenfalls wenn man daran denkt, wie schwierig es nur schon ist, Cannabis für die Anwendung zum Beispiel gegen Spastik bei Multiple Sklerose zu legalisieren, ein Einsatzbereich, bei dem die Heilpflanze unbestreitbare Qualitäten besitzt.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi23.03.2009

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Antibakterielle Eigenschaften von Cannabis sativa sind bereits seit den Fünfzigerjahren bekannt. In den letzten Jahren hat die Forschungstätigkeit zu Tetrahydrocannabinol und seinen Abkömmlingen aber stark zugenommen. Ein Team der Universität Ost-Piemont hat in Kooperation mit der “School of Pharmacy” London die antibiotischen Wirkungen der bekanntesten Cannabinoide untersucht: THC (Tetrahydrocannabinol), CBG (Cannabigerol), CBC (Cannabichromen), CBD (Cannabidiol) […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Forschung: Cannabis als Antibiotikum?

Avatar-FotoMartin Koradi23.03.2009

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Antibakterielle Eigenschaften von Cannabis sativa sind bereits seit den Fünfzigerjahren bekannt. In den letzten Jahren hat die Forschungstätigkeit zu Tetrahydrocannabinol und seinen Abkömmlingen aber stark zugenommen. Ein Team der Universität Ost-Piemont hat in Kooperation mit der “School of Pharmacy” London die antibiotischen Wirkungen der bekanntesten Cannabinoide untersucht: THC (Tetrahydrocannabinol), CBG (Cannabigerol), CBC (Cannabichromen), CBD (Cannabidiol) […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Forschung: Cannabis als Antibiotikum?

Avatar-FotoMartin Koradi23.03.2009

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Antibakterielle Eigenschaften von Cannabis sativa sind bereits seit den Fünfzigerjahren bekannt. In den letzten Jahren hat die Forschungstätigkeit zu Tetrahydrocannabinol und seinen Abkömmlingen aber stark zugenommen. Ein Team der Universität Ost-Piemont hat in Kooperation mit der “School of Pharmacy” London die antibiotischen Wirkungen der bekanntesten Cannabinoide untersucht: THC (Tetrahydrocannabinol), CBG (Cannabigerol), CBC (Cannabichromen), CBD (Cannabidiol) […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum