Die Wirksamkeit und Anwendungssicherheit von Heilpflanzen-Präparaten aus Artischockenblättern (Stammpflanze Cynara scolymus L.) bei leber- und gallebedingten Funktionsstörungen und bei Verdauungsbeschwerden gelten als belegt. Charakteristische Symptome, die auf eine Behandlung mit qualitativ hochwertigen Produkten in klinischen Untersuchungen ansprachen, sind Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit und unspezifische Bauchschmerzen.
Erstmalig wurde nun die Wirksamkeit eines Presssaftes aus frischen Artischockenblütenknospen (Cynara scolymus L.) bei 110 Patienten mit Verdauungsbeschwerden in einer Anwendungsbeobachtung untersucht und ausgewertet. Die Einnahme von 20 oder 30 ml täglich bis zu 12 Wochen führte zu einer deutlichen Verbesserung charakteristischer Beschwerden im klinischen Befund und im Urteil der Patienten. Nach 6 Wochen zeigten sich Verbesserungen der Beschwerden um etwa 40-60%, nach 12 Wochen um etwa 80%.
Ausgewertet wurden Symptome wie Appetitlosigkeit, Druck-, Schwere-, Spannungsgefühl, Völlegefühl nach dem Essen oder träge Verdauung, Bauchschmerzen, krampfartige Schmerzen im Unterleib, Übelkeit, Aufstoßen, Blähungen / Flatulenz.
Mit den berichteten Symptomverbesserungen von etwa 40- 60% nach 6 Wochen erwies sich der Artischocke-Presssaft nur etwas weniger stark wirksam als die bereits häufiger untersuchten Extraktzubereitungen aus Artischockenblättern Bei einer “Wirkstärke” von etwa 80% nach 12 Wochen lagen die Effekte aber in der gleichen Größenordnung wie diejenigen der Extraktzubereitungen.
Quelle:
Zeitschrift für Phytotherapie Nr. 3 / 2009:
Winter, Yvonne; Wegener, Tankred:
Zuverlässige Wirkungen des Presssaftes aus Artischockenblütenknospen bei Verdauungsbeschwerden
Kommentar: Artischocken-Presssaft gegen Verdauungsbeschwerden untersucht
Artischocke ist zweifellos eine der interessantesten und am besten dokumentierten Heilpflanzen bei Verdauungsbeschwerden.
Für eine optimale Therapie ist aber auch die Frage wichtig, in welcher Form die Artischocke angewendet werden soll.
Die Phytotherapie kennt hier mehrere Varianten, die sich im Profil der Inhaltsstoffe und bezüglich dokumentierter Wirksamkeit sehr unterscheiden.
Artischocken-Tee (Blätter)
Artischocken-Tinktur (Blätter)
Alkoholischer Trockenextrakt aus Artischocken-Blättern
Wässriger Trockenextrakt aus Artischocken-Blättern
Pressssaft aus frischen Artischocken-Blütenknospen
Am besten untersucht und belegt sind Artischocken-Extrakte aus den Blättern
Dass in der aufgeführten Anwendungsbeobachtung ein Artischocken-Presssaft aus frischen Artischocken-Blütenknospen untersucht wurde und sich als wirksam erwies, ist sehr erfreulich.
Natürlich fehlt dieser Studie der Vergleich mit einer Placebo-Gruppe. Das reduziert ihre Aussagekraft, weil viele Verdauungsbeschwerden sich im Verlauf von 6 – 12 Wochen auch ohne Behandlung wieder verbessern.
Eine sorgfältige Beurteilung wird daher nie von einer Verbesserung von Beschwerden direkt und fraglos auf eine Wirksamkeit des angewendeten Präparates schliessen. Dieser wichtige Punkt wird gerade im Bereich von Naturheilkunde bzw. Komplementärmedizin oft übersehen, wenn vorschnell Heilungsgeschichten verbreitet werden.
Eine doppelblind geführte Studie ist bei einem Artischocken-Presssaft allerdings kaum möglich, weil eine Verblindung gegenüber einer Placebo-Gruppe undurchführbar sein dürfte. 2 – 3 mal täglich 10 ml Artischocken-Presssaft in Kapselform einzunehmen, dürfte ziemlich unpraktikabel sein. Ausserdem kommt mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Teil der Wirkung des Artischocken-Presssaftes über den herb-bitteren Geschmack zustande, welcher den Gallenfluss und die Produktion anderer Verdauungssäfte anregt. In einer verblindeten Kapselform würde dieser Effekt nicht erfasst.
Trockenextrakte aus den Artischockenblättern liegen sowieso schon in Kapselform vor. Hier haben wir deshalb erfolgreiche Doppelblind-Studien.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch