Bei Husten und akuter Bronchitis haben Phytotherapeutika eine lange Tradition. In Studien mit Erwachsenen und mit Kindern und Jugendlichen überzeugte ein Hustensirup mit einer Kombination von Extrakten aus Thymian und Efeu durch schnelle Linderung der Symptome.
Bis vor wenigen Jahren gab es zur Behandlung mit Arzneipflanzen nur Anwendungsbeobachtungen.
„In der Zwischenzeit gibt es aber tatsächlich hervorragend konzipierte klinische Untersuchungen, die nach allen Kriterien wasserdicht nachweisen, dass wir mit pflanzlichen Heilmitteln sehr gute therapeutische Ergebnisse erzielen können“, sagt Professor J. Peter Guggenbichler, der emeritierte Leiter der Abteilung für pädiatrische Infektiologie und Präventivmedizin der Universitätsklinik Erlangen.
Wirksamkeit prospektiv und randomisiert belegt
Der erwähnte Hustensirup mit Extrakten aus Thymiankraut und Efeublättern und hat sich in einer prospektiven randomisierten, Placebo-kontrollierten klinischen Studie als überzeugend wirksam erwiesen.
An der multizentrischen Phase-IV-Studie beteiligtem sich 361 erwachsene Patienten mit akuter Bronchitis und produktivem Husten. 182 von ihnen erhielten dreimal täglich 5,4 ml des standardisierten Thymian/Efeu-Sirups, die anderen 179 Patienten bekamen Placebo. Während der elftägigen Therapie dokumentierten die Patienten selbst systematisch die Häufigkeit der Hustenanfälle und andere Bronchitis-Symptome. Am ersten, am vierten und am letzten Behandlungstag wurden die Patienten von Ärzten untersucht.
Das Heilpflanzen-Präparat verminderte rasch die Zahl der Hustenanfälle. Schon einen Tag nach Behandlungsbeginn habe es einen objektivierbaren Unterschied zwischen den Gruppen gegeben, so Guggenbichler. Ab dem vierten Therapietag sei er statistisch signifikant gewesen. Gemittelt über die Behandlungstage sieben bis neun war die Häufigkeit von Hustenepisoden mit Verum um 69, mit Placebo nur um 48 Prozent vermindert. Nach neun Therapietagen waren mit Verum etwa doppelt so viele Patienten hustenfrei wie mit Placebo.
Speziell bemerkenswert, so der Kinderarzt, sei eine Beobachtung am Rande. Man gehe immer davon aus, dass es sich bei der akuten Bronchitis um eine selbstlimitierende Krankheit handle. Das habe sich jedoch nicht bestätigt. Rund 40 Prozent der Patienten aus der Placebo-Gruppe seien im Beobachtungszeitraum nicht nachhaltig gesund geworden.
„Diese Patienten können in der Folge chronisch schwelende Infektionen bekommen“.
Guggenbichler berichtete auch über eine Untersuchung mit 1234 Kindern und Jugendlichen von 2 bis 17 Jahren mit akuter Bronchitis. Analog zu den Placebo-kontrollierten Erwachsenenstudien zeigte sich unter der Behandlung mit dem Heilpflanzen-Präparat auf der Basis von Thymianextrakt und Efeuextrakt eine rasche Besserung der Beschwerden.
Heilpflanzen sind eine Bereicherung der Behandlung
In der Gruppe der zwei- bis fünf-jährigen Kinder reduzierten sich die Bronchitis-Symptome gemessen am Bronchitis Severity Score (BSS) von durchschnittlich 8,3 vor der Behandlung auf 4,1 am Tag vier der Behandlung und auf 1 nach zehn Tagen Therapie. Ähnlich gute Resultate gab es in den anderen Gruppen: Bei 6- bis 11-jährigen Kindern sank der BSS von 8,8 auf 4,7 und schließlich auf 1,4 und bei den Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren von 9,1 auf 5,3 und 1,5.
Guggenbichlers hält als Fazit fest: „Heilpflanzen sind eine wesentliche Bereicherung unseres therapeutischen Armentariums und können zu einer Einschränkung des Antibiotikagebrauchs und dadurch einer reduzierten Resistenzentwicklung führen.“
Quelle: www.aerztezeitung.de, 10. 9. 2009
Kommentar & Ergänzung:
Thymian und Efeu gehören zu den am besten wissenschaftlich dokumentierten Heilpflanzen im Bereich von Husten und Bronchitis.
Zu beachten ist allerdings, dass es bei den Heilpflanzen-Präparaten auf der Basis von Thymian und Efeu grosse Qualitätsunterschiede gibt. Nicht überall, wo Thymian oder Efeu draufsteht, ist auch in relevanter Konzentration Thymian oder Efeu drin.
Wer Heilpflanzen-Präparate wirksam einsetzen will, tut also gut daran, sich mit diesen Qualitätsunterschieden vertraut zu machen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch