Migräne-Patienten können weiter einen identischen Pestwurz-Extrakt nutzen, obwohl das Präparat Petadolex® in Deutschland aus formalen Gründen keine Nachzulassung bekommen hat.
Der in Deutschland noch bis vor Kurzem erhältliche Pestwurz-Extrakt Petadolex® zur Migräne-Prophylaxe hat vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte aus formalen Gründen keine Nachzulassung bekommen, wie die MigräneLiga e.V. Deutschland mitgeteilt hat, weil bei dem Präparat das Auszugsmittel geändert worden sei (von Dichlormethan auf CO2). Damit liege für das Institut ein anderes Arzneimittel vor, was eine komplette Neuzulassung verlangen würde. Das Heilpflanzen-Präparat aus Pestwurz-Extrakt ist seit Mitte Juli nicht mehr erhältlich.
Migräne-Patienten können aber weiterhin auf den identischen Pestwurz-Extrakt zurückgreifen. Dieser wird von Weber & Weber International als Petasites Kapseln hergestellt und ist in Großbritannien auf dem Markt. Das Produkt kann im Zuge des freien Warenverkehrs innerhalb der Europäischen Union auch in Deutschland bezogen werden. Eine Kapsel enthält 50 mg des Pestwurz-Extrakts, was im Vergleich zu Petadolex® die doppelte Wirkstoffmenge ist.
Patienten können den Pestwurz-Extrakt versandkostenfrei bestellen unter: www.petadolex.eu, Tel.: 01805 / 22 78 35
Quelle: www.aerztezeitung.de, 31. 8. 2009
Kommentar & Ergänzung: Pestwurz-Extrakt auch weiterhin bestellbar
Ich stehe dem Internethandel mit Naturheilmitteln im Allgemeinen sehr kritisch gegenüber, weil in diesem Bereich viel Schrott vermarktet wird. Hier scheint mir aber ausnahmsweise ein Tipp in diese Richtung vertretbar, weil der Hersteller ein bekannter und etablierter Produzent von Phytopharmaka ist.
Für die Schweiz wäre noch zu ergänzen, dass in unserem Land durchaus noch Extrakte aus den Wurzeln der Pestwurz erhältlich sind, allerdings nicht als Monopräparate ( = ausschliesslich Pestwurz-Extrakt), sondern in Kombination mit anderen Heilpflanzen-Extrakten. In den Zeller-Produkten Relaxane / Zeller Entspannungsdragees ist der Pestwurz-Extrakt kombiniert mit Extrakten aus sedierenden Heilpflanzen (Melisse, Baldrian, Passionsblume).
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch