• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie: Auf die Mischung kommt es an

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.09.2009

Ein pflanzliches Vielstoffgemisch wirkt meist stärker als die Summe seiner Einzelteile“, sagt Professor Hildebert Wagner .

Die Idee hatte er bereits vor vielen Jahren: “Wenn meine Doktoranden aus zunächst hochwirksamen Pflanzenextrakten einen Einzelstoff isoliert haben, nahm die pharmakologische Wirkung meist deutlich ab”, erzählt der ehemalige Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. “Haben wir dann mehrere Einzelsubstanzen miteinander kombiniert, potenzierte sich deren Wirkung.”

Dieses Wissen besaßen offenbar schon unsere Vorfahren. “Durch Erfahrung haben sie herausgefunden, dass Teegemische aus mehreren Arzneipflanzen meistens besser wirken als ein einzelnes Heilkraut”, erläutert Wagner. Doch Mediziner belächelten pflanzliche Kombinationspräparate über lange Zeit. “Sie haben nur mit einzelnen Wirkstoffen gearbeitet”, sagt Wagner, “und uns nicht ernst genommen, weil wir in der Phytotherapie komplexe Substanzgemische verwenden.”

Allmählich findet aber ein Umdenken statt: In der Krebs-, Aids- und Rheumatherapie setzen Ärzte längst Wirkstoffkombinationen ein. Diese greifen an verschiedenen Stellen im Krankheitsgeschehen an. Sie wirken an mehreren sogenannten Zielstrukturen – auf Englisch “Targets” – und bekämpfen so gleichzeitig verschiedene Ursachen und Begleitsymptome. Wissenschaftler bezeichnen dies als Multi-Target-Therapie. “Arzneimittel-Kombinationen verursachen oft weniger Nebenwirkungen”, betont Wagner, “weil sie verschiedene Angriffspunkte haben und sich die Dosis der einzelnen Wirkstoffe verringern lässt.”

Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) sind Gemische aus Hunderten von Naturstoffen. “Wenn man mehrere Heilpflanzen kombiniert, lassen sich noch mehr Zielstrukturen erreichen, oder die Effekte an einzelnen dieser Strukturen verstärken sich”, stellt Wagner fest. “So wirkt eine Kombination aus Baldrian, Hopfen und Passionsblume stärker beruhigend als die Einzelpflanzen, weil die Hauptwirkstoffe verschiedene Ziele haben.”

Noch wissen die Wissenschaftler nicht genau, wie solche sogenannten Synergieeffekte zustande kommen. “Wir vermuten, dass manche Substanzen auch als Türöffner wirken und anderen Stoffen den Eintritt in die Zelle erleichtern”, erklärt Wagner.

Quelle: Apotheken Umschau; 20.08.2009

Kommentar & Ergänzung: Phytotherapie – Auf die Mischung kommt es an

Professor Hildebert Wagner ist einer der profiliertesten und erfahrendsten Wissenschaftler im Bereich der Phytotherapie-Forschung. Die Multi-Target-Therapie ist ein spannendes Thema innerhalb der Phytotherapie.

Allerdings würde ich die Kombinationspräparate aus mehreren Pflanzen auch nicht unkritisch in den Himmel loben (was ich Wagner aber hiermit nicht unterstelle). Es gibt auch sehr viele völlig willkürlich zusammengesetzte Kombinationspräparate aus Heilpflanzen. Schon eine einzelne Heilpflanze ist ja ein Vielstoffgemisch.

So spricht auch einiges für den Einsatz von Mono-Präparaten, die nur jeweils einen Extrakt aus einer einzelnen Heilpflanze enthalten. Da weiss man dann einigermassen, was man hat. Neben den vielbeschworenen Synergien zwischen verschiedenen Heilpflanzen könnte es ja genauso gut auch unerwünschte Antagonismen geben.

Kombiniert man allzu viele Heilpflanzen, sinkt zudem der Wirkstoffgehalt aus der einzelnen Pflanze oft unter ein wirksames Mass.
Ich würde also empfehlen, weder die Kombinationspräparate noch die Mono-Präparate zum Dogma zu erheben, sondern je nach Situation das Passendste zu wählen

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.09.2009

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Ein pflanzliches Vielstoffgemisch wirkt meist stärker als die Summe seiner Einzelteile“, sagt Professor Hildebert Wagner . Die Idee hatte er bereits vor vielen Jahren: “Wenn meine Doktoranden aus zunächst hochwirksamen Pflanzenextrakten einen Einzelstoff isoliert haben, nahm die pharmakologische Wirkung meist deutlich ab”, erzählt der ehemalige Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. “Haben […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Phytotherapie: Auf die Mischung kommt es an

Avatar-FotoMartin Koradi13.09.2009

Was ist Iberogast?

Ein pflanzliches Vielstoffgemisch wirkt meist stärker als die Summe seiner Einzelteile“, sagt Professor Hildebert Wagner . Die Idee hatte er bereits vor vielen Jahren: “Wenn meine Doktoranden aus zunächst hochwirksamen Pflanzenextrakten einen Einzelstoff isoliert haben, nahm die pharmakologische Wirkung meist deutlich ab”, erzählt der ehemalige Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. “Haben […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.09.2009

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Ein pflanzliches Vielstoffgemisch wirkt meist stärker als die Summe seiner Einzelteile“, sagt Professor Hildebert Wagner . Die Idee hatte er bereits vor vielen Jahren: “Wenn meine Doktoranden aus zunächst hochwirksamen Pflanzenextrakten einen Einzelstoff isoliert haben, nahm die pharmakologische Wirkung meist deutlich ab”, erzählt der ehemalige Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. “Haben […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum