Bei chronischem Juckreiz können Cremes mit Capsaicinoiden lindernd wirken. Diese Naturstoffe sind in Cayennepfeffer und anderen Paprika-Arten enthalten. Derzeit existieren keine industriell produzierten Arzneimittel, aber Apotheker können entsprechende Rezepturen herstellen. «Wer unter chronischem Juckreiz leidet, sollte nicht allein herum probieren, sondern sich an seinen Arzt wenden», empfielt Dr. Andreas Kiefer.
Er ist Vorsitzender der Kommission Neues Rezeptur Formularium (NRF), die für Apotheker einen entsprechenden Rezepturhinweis publiziert hat. «Gerade bei Hautkrankheiten ist nicht nur der Inhaltsstoff wichtig, denn auch die Hilfsstoffe und die Zubereitung spielen eine große Rolle. Hautärzte und Apotheker arbeiten deshalb eng zusammen. Die Therapie mit einer solchen Capsaicin-Creme funktioniert nur, wenn der Patient informiert und von der Behandlung überzeugt ist. Die Beratung in der Apotheke ist deshalb unerlässlich», erklärt Kiefer.
Wichtig ist das langsame Einschleichen der Behandlung, weil in den ersten Tagen als Nebenwirkungen Brennen oder Jucken auftreten können. Die Wirkung hingegen zeigt sich erst verzögert nach einigen Tagen. Darum werden diese Arzneimittel in der Regel mindestens sechs Wochen lang angewendet. Die Cremes sollten über den Tag verteilt mehrmals aufgetragen werden. Sie können auch gegen Schmerzen, etwa nach einer Herpesinfektion oder bei Rheuma-Erkrankungen, angewendet werden.
NRF-Rezepturhinweise für die Apotheke zur Capsaicin-Creme gibt es hier:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2264
(Capsaicin ins Suchfeld eingeben, dann auf “Capsaicin zur Anwendung auf der Haut” klicken)
Quelle: https://www.pharmazeutische-zeitung.de
Kommentar & Ergänzung: Capsaicin-Creme hilft gegen Juckreiz
Capsaicin ist auch interessant gegen Schmerzen, zum Beispiel bei Rheuma, aber auch bei Hexenschuss, Migräne, Gürtelrose, diabetischer Neuropathie oder postherpetischer Neuralgie und trigeminaler Neuralgie.
Weitere Info dazu:
Chili-Pflaster gegen Nervenschmerzen
Paprika-Wirkstoff Capsaicin bald als Patch
Zum Thema Juckreiz & Capsaicin:
Capsaicinhaltige Zubereitungen haben meistens eine Konzentration von 0,025 – 0,075%.
Augustin / Hoch führen in ihrem Buch “Phytotherapie bei Hauterkrankungen” im Abschnitt “Juckreiz” (Pruritus) für Capsaicin-Anwendungen folgende Indikationen auf:
Prurigo simplex subacuta
HAES-induzierter Pruritus
Urämischer Pruritus
Pruritus bei Dialyse
Pruritus bei PUVA
Auch sie empfehlen vorsichtiges und einschleichendes Dosieren, bei empfindlicher Haut z. B. 0,001%, gesteigert bis auf ca. 0,025% und bei guter Verträglichkeit bis auf max. 0,1%.
Bei grossflächigem Juckreiz empfehlen die Autoren zur besseren Anwendbarkeit die Rezeptur als Creme oder Creme-Lotio statt Salbe.
Das empfehlenswerte Buch “Phytotherapie bei Hauterkrankungen” finden Sie im Buchshop.
Interessantes darüber hinaus zum Capsaicin:
Der Wirkstoff Capsaicin kommt auch im “Pfefferspray” als Selbstverteidigungsmittel zur Anwendung. Der irreführende Namensbestandteil “Pfeffer” kam über die englische Bezeichnung “pepper spray” ins Deutsche, wobei aber “pepper” (auch chili pepper, red pepper usw.) für Chilischoten steht. Zudem lässt sich die Bezeichnung auf eine Ähnlichkeit in der Schärfe der beiden nicht mit einander verwandten Pflanzen zurückführen.
Der Pfefferspray enthält Oleoresin Capsicum, das aus dem Fruchtfleisch tropischer und subtropischer Chilipflanzen gewonnen wird, farblos und nicht ätzend ist und Capsaicin sowie verwandte Substanzen enthält.
Am Auge führt Oleoresin capsicum zu einem heftigen brennenden Schmerz und über eine Schwellung der Augenlider zu einem sofortigen, krampfartigen Verschliessen derselben für 5 – 10 Minuten, was einen Angreifer orientierungslos macht.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch