• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Kurkuma als Leberschutz untersucht

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi15.07.2010

In der ayurvedischen Medizin wird Curcumin seit Jahrhunderten gegen Galle- und Leberbeschwerden angewendet, um die Verdauung zu fördern und Entzündungen zu hemmen. In einer internationalen Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Trauner von der MedUni Graz wurde die Wirkung von Curcumin nun im Mausmodell erforscht.

Curcumin ist ein intensiv orange-gelber Farbstoff, welcher in natürlicher Form in der Gelbwurzel (Kurkuma) vorkommt. Im Rahmen der Studie wurden im Mausmodell die medizinischen Auswirkungen der Inhaltsstoffe von Curcumin bei fortschreitender chronischer Leberschädigung durch Entzündung der Gallenwege und Cholestase untersucht. Unter Einwirkung von Curcumin kam es zu einer Besserung der Gallenwegsentzündung und Leberfibrose mit bedeutend weniger Leberschädigung durch Gallestau im Tiermodell. Zudem konnten die daran beteiligten Signalübertragungswege im Gallengangsepithel und in den bindegewebsbildenden Zellen in der Leber aufgeklärt werden. „Aus diesem Forschungsergebnis könnte sich ein vielversprechender therapeutischer Ansatz ergeben“, erklärt Prof. Dr. Michael Trauner, Leiter der Arbeitsgruppe für experimentelle und molekulare Hepatologie der Med Uni Graz.

Quelle:

Baghdasaryan, A. et al.: Gut 2010; 59: 521-30; doi:10.1136/gut.2009.186528

MedUni Graz/PH, Ärzte Woche 14 /2010

https://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/i-o/komplementaermedizin/?full=16334

Kommentar & Ergänzung: Kurkuma als Leberschutz untersucht

Curcumin wird seit Jahren intensiv untersucht und zeigt dabei sehr interessante Eigenschaften. Allerdings werden oft vorschnell Ergebnisse aus Tiermodellen auf den kranken Menschen übertragen.

Ein immer wiederkehrendes Problem ist zudem die schlechte Resorbierbarkeit von Curcumin aus dem Verdauungstrakt. Die besten Laborergebnisse sind nicht viel wert, wenn das Curcumin nicht in relevanten Mengen aus dem Verdauungstrakt aufgenommen wird.

Gelbwurz, in welchem das Curcumin natürlicherweise vorkommt,  ist im übrigen der farbgebende Bestandteil in der Curry-Mischung.

In der Phytotherapie gilt als Heilpflanze mit Leberschutz-Effekt vor allem die Mariendistel und die Artischocke. Hauptsächlich mit dem Mariendistel-Inhaltsstoff Silymarin wurden und werden auch Studien mit Patienten durchgeführt.

Soweit ist das Thema „Curcumin & Leberschutz“ noch nicht gediehen.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi15.07.2010

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Curry-Inhaltsstoff Curcumin zeigt schützende Eigenschaften auf die Leber. Unter Einwirkung von Curcumin kam es zu einer Besserung der Gallenwegsentzündung.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Kurkuma als Leberschutz untersucht

Avatar-FotoMartin Koradi15.07.2010

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Curry-Inhaltsstoff Curcumin zeigt schützende Eigenschaften auf die Leber. Unter Einwirkung von Curcumin kam es zu einer Besserung der Gallenwegsentzündung.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Kurkuma als Leberschutz untersucht

Avatar-FotoMartin Koradi15.07.2010

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Curry-Inhaltsstoff Curcumin zeigt schützende Eigenschaften auf die Leber. Unter Einwirkung von Curcumin kam es zu einer Besserung der Gallenwegsentzündung.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum