Verlagsbeschreibung
Dieses allumfassende Nachschlagewerk sollte in keiner ärztlichen Praxis, Naturheilpraxis oder Apotheke fehlen.
Beschreibung von 225 Arzneipflanzen von A-Z nach den Kategorien: Inhaltsstoffe, Wirkungen, Wirkmechanismen, Indikation, Kontraindikationen, Dosierung, Darreichungsform
135 Krankheitsbilder nach Organsystemen – jeweils mit differenzialdiagnostischer Phytotherapie, priorisierter Präparate-Empfehlung und Studien zu einzelnen Präparaten
Neu in der 5. Auflage:
Grundlagen: an neue arzneimittelrechtliche Bestimmungen angepasst
Pflanzenprofile: um die Indikationen der HMPC-Monographien erweitert, die Indikationen der WHO- und ESCOP-Monographien jetzt ins Deutsche übersetzt, Präparate und Studien aktualisiert
Tabelle mit allen Drogen und Übersicht, welche Monografie es von welcher Kommission gibt
Neues Kapitel „Phytotherapie in der Geriatrie“!
Mit dem Kauf des Buches haben Sie zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten“.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Optimal für unterwegs oder zum schellen Nachschlagen
Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
Angebot freibleibend. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop…
Kommentar:
Leitfaden Phytotherapie
Für Fachleute aus Medizin, Pflege, Pharmazie, Drogerie oder Heilpraktik zweifellos eines der besten und aktuellsten Nachschlagewerke im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde. Weil medizinische Fachsprache verwendet wird, ist es für Laien nur zum Teil nutzbar – mit Geduld und einem medizinischen Wörterbuch. Prof. Heiz Schilcher als Hauptautor ist ein langjähriger Kenner der Phytotherapie. Das Buch beschreibt alle wichtigen Heilpflanzen differenziert und mit grosser Sachkenntnis bezüglich Inhaltsstoffe, Wirkungen, Indikationen, Kontraindikationen, Interaktionen, unerwünschte Nebenwirkungen, Dosierung, Darreichungsform. Die Heilpflanzen werden mit einem – allerdings eher kleinen – Foto vorgestellt. Die erwähnten Fertigpräparate sind – wie bei allen anderen deutschsprachigen Phytotherapie-Büchern – zum grösseren Teil nur in Deutschland erhältlich.
Wertvoll ist auch der gut ausgebaute Organsystem-Teil. Hier werden alle wichtigen Anwendungsbereiche der Phytotherapie im Überblick besprochen: Herz-Kreislauf und Gefässerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Neurologische Erkrankungen, Psychische und psychosomatische Erkrankungen, Hauterkrankungen, Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung, Phytopharmaka bei Tumorerkrankungen. Diese einordnenden und wertenden Überblicke sind sehr wichtig für ein vertieftes Verständnis dafür, welche Heilpflanze nun genau bei welcher Erkrankung ihren Platz hat.
Das Buch enthält auch ein fundiertes Kapitel zum Thema Phytotherapie bei Kindern sowie ein informatives Kapitel zu den Grundlagen der Phytotherapie.
Der „Leitfaden Phytotherapie“ eignet sich auch sehr gut für die Argumentation gegenüber Medizinerinnen und Medizinern – nicht nur vom seriösen Inhalt her, sondern auch weil es vom einem bekannten medizinischen Fachverlag herausgegeben wird.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop…