• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

[Buchtipp] Lehrbuch der Phytotherapie, von Volker Fintelmann, Kenny Kuchta,

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi26.07.2010

Verlagsbeschreibung

Das Standardwerk der modernen Phytotherapie mit hohem praktischem Nutzwert: Synthese von heutigem Wissen, aktueller Forschung und 70-jähriger Erfahrung. Systematisch aufgebaut nach Indikationen, Heilpflanzen, Zubereitungsformen und Fertigpräparaten.
Mit aktuellen pharmakologischen und klinischen Studien, Fertigarzneimitteln sowie Hinweisen auf Pflanzenmonografien nach den Kommissionen E, ESCOP, WHO und HMPC.
Ihr Plus:
Mit konkreten Therapiekonzepten der 14 wichtigsten Indikationsgruppen und therapeutischen Empfehlungen aus der langen persönlichen Erfahrung des Autors.
Neu in der 13. Auflage:
– Vollständig aktualisierter Text
– Aktueller Stand der Zulassung und des Gebrauchs von Kava Kava
– Um einige Pflanzen erweitert
– Neues Kapitel zu Nikotinabhängigkeit
– Inkl. HMPC Monografien
. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Kommentar:

Lehrbuch der Phytotherapie

Das „Lehrbuch der Phytotherapie“ ist ein Klassiker. Die 1. Auflage erschien 1944. Autor für die ersten sieben Auflagen war der Internist Prof. Dr. med. Rudolf Fritz Weiss (1895 – 1991). Weiss lehrte ab 1931 als Dozent für Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) an der Berliner Akademie für ärztliche Fortbildung. Sein Anliegen war die wissenschaftliche Begründung der Pflanzenheilkunde, die er später in Anlehnung an den französischen Arzt Henri Leclerc „Phytotherapie“ nannte. Weiss hat über Jahrzehnte sehr viel dafür getan, dass die Kenntnis über die Wirkungen der Heilpflanzen auch in die Medizin Eingang gefunden hat. Sein „Lehrbuch der Phytotherapie“ war über lange Zeit im deutschsprachigen Raum das Fachbuch überhaupt zu diesem Thema. Seit der achten Auflage fungiert Prof. Dr. med. Volker Fintelmann als Mitautor. Als profunder Kenner der Phytotherapie hat er das Buch immer wieder überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Er führt das Werk nach dem Tode von Rudolf Fritz Weiss weiter.

Das „Lehrbuch der Phytotherapie“ ist nach Krankheitsbereichen bzw. Organsystemen aufgebaut. Das ermöglicht ein gutes Verständnis dafür, welche Heilpflanzen bei einer bestimmten Erkrankung in Frage kommen. Im Vordergrund steht also der Weg von einer Krankheit zu den passenden Heilpflanzen. Daneben gibt es auch zusammenfassende Abschnitte zu den Wirkungen der einzelnen Heilpflanzen. Wer aber eher eine systematische, lexikonartige Einzelbeschreibung der Heilpflanzen mit den zugehörigen Wirkungen und Anwendungsbereiche sucht, ist zum Beispiel mit dem Heilpflanzen-Lexikon von Frohne wohl besser bedient.

Das „Lehrbuch der Phytotherapie“ enthält zahlreiche Hinweise zu Rezepturen, Teemischungen und den passenden Zubereitungsformen für die Anwendung der Heilpflanzen. Zur Verbesserung des Überblicks wird der Inhalt des Buches durch verschiedenfarbige Unterlegung strukturiert. Illustriert ist das Werk mit präzisen Zeichnungen der verschiedenen Heilpflanzen.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi26.07.2010

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

von Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss. Das Standardwerk der modernen Phytotherapie mit hohem praktischem Nutzwert.

Mehr erfahren

Buchshop
[Buchtipp] Lehrbuch der Phytotherapie, von Volker Fintelmann, Kenny Kuchta,

Avatar-FotoMartin Koradi26.07.2010

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

von Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss. Das Standardwerk der modernen Phytotherapie mit hohem praktischem Nutzwert.

Mehr erfahren

Buchshop
[Buchtipp] Lehrbuch der Phytotherapie, von Volker Fintelmann, Kenny Kuchta,

Avatar-FotoMartin Koradi26.07.2010

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

von Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss. Das Standardwerk der modernen Phytotherapie mit hohem praktischem Nutzwert.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum