Eine Studie der GfK Marktforschung Nürnberg hat ergeben, dass die meisten Befragten pflanzliche Wirkstoffe gegenüber herkömmlichen chemischen Wirkstoffen für verträglicher halten.
Jedenfalls äußerten sich acht von zehn (80,6 Prozent) der Befragten entsprechend. Mehr als zwei Drittel (69,5) sind der Meinung, dass pflanzliche Arzneien kaum Nebenwirkungen aufweisen. Viele (78,7 Prozent) wissen jedoch, dass sie trotzdem auf unerwünschte Wechselwirkungen (Interaktionen) mit anderen eingenommenen Medikamenten achten müssen. Befragt wurden im Auftrag der Zeitschrift «Apotheken Umschau» 1994 Personen ab 14 Jahren.
Quelle:
http://de.news.yahoo.com/26/20100811/thl-deutsche-halten-pflanzliche-arzneien-b930478.html
Kommentar & Ergänzung: Beliebte Heilpflanzen-Präparate
Diese Umfrage-Resultate würden in der Schweiz wohl ähnlich ausfallen. Der Einschätzung einer überwiegenden Mehrheit der Befragten, dass pflanzliche Arzneien kaum Nebenwirkungen haben, ist zuzustimmen, auch wenn es natürlich Ausnahmen gibt. Wir kennen durchaus Heilpflanzen, bei denen auf unerwünschte Nebenwirkungen geachtet werden muss.
Die hohe Wertschätzung von Heilpflanzen-Präparaten ist erfreulich. Allerdings zeigen mir meine eigenen Erfahrungen in diesem Bereich, dass dem überwiegenden Teil der Bevölkerung überhaupt nicht bewusst ist, welch grosse Qualitätsunterschiede es bei pflanzlichen Arzneien gibt. Die grosse Mehrheit dieser Produkte wird einfach clever vermarktet, ohne dass sie jemals ihre Wirksamkeit dokumentiert haben. Und dies unabhängig davon, ob sie via Internet gekauft oder in Apotheken und Drogerien erstanden werden.
Für Konsumentinnen und Konsumenten lohnt es sich daher zu lernen, anhand welcher Kriterien Heilpflanzen-Präparate mit dokumentierter Wirksamkeit zu erkennen sind.
Wenn Sie also nicht mehr einfach blind den Herstellern und Verkäufern solcher Produkte glauben, sondern sich eine eigene fundierte Meinung über deren Wert bilden wollen, dann können Sie sich das nötige Wissen dazu erwerben im Heilpflanzen-Seminar oder in der Phytotherapie-Ausbildung.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch