Koriander wird in erster Linie als Gewürz verwendet, man kann ihn aber durchaus auch zu den Heilpflanzen mit Wirkung im Verdauungstrakt zählen.
Der Echte Koriander (Coriandrum sativum) ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Weitere gebräuchliche Namen sind zum Beispiel Arabische Petersilie, Asiatische Petersilie, Chinesische Petersilie, Gartenkoriander, Gebauter Koriander, Gewürzkoriander, Indische Petersilie.
Die Koriander-Pflanze riecht stark nach Wanzen.
Der Geruch von Korianderblättern wurde im Mittelalter daher häufig mit dem Geruch von Bettwanzen verglichen. Chemische Analysen zeigen, dass das Korianderaroma durch diverse Aldehyde bestimmt wird, die so oder ähnlich auch in Seifen vorkommen. Auch verschiedene Insekten produzieren durch Zersetzung von Fettmolekülen ähnliche Gerüche, um andere Tiere anzulocken oder abzuschrecken. Man kann die Abneigung gegen Korianderblätter darum mit einem Schutzmechanismus erklären.
Bei Personen, die nicht mit diesem Aroma vertraut sind, erkennt das Gehirn unter Umständen die Ähnlichkeit mit Seife und der Körper reagiert mit starken instinktiven Abwehrreaktionen, die bis zum Erbrechen führen können. Darüber hinaus könnte die Abneigung gegen Korianderblätter möglicherweise auch eine genetische Komponente besitzen, zumindest bei einigen Menschen. Dies wurde von Charles J. Wysocki vom Monell Chemical Senses Center in Philadelphia in mehreren Studien erforscht. Tatsache ist jedoch auch, dass viele Menschen ihre anfängliche Abneigung gegen Korianderblätter nach wiederholtem Genuss überwunden haben.
Korianderöl
Koriander enthält ätherisches Öl – das Korianderöl. In der Frucht (Samen) sind als Hauptbestandteil des Korianderöls Linalool, Geraniol, α- und β-Pinen, Limonen, Geranylacetat, α- und γ-Terpinen, Borneol enthalten. Besonders die ersten Komponenten sorgen für den angenehmen Geruch der Samen und kommen erst nach der Trocknung zur Geltung.
Wozu wird Koriander als Heilpflanze eingesetzt?
„Koriander findet seit der Zeit des antiken Ägypten auch Verwendung in der Pflanzenheilkunde. Die ätherischen Öle wirken appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend und lindernd bei Magen- und Darmleiden. Dementsprechend ist Koriander in vielen Medikamenten gegen Magen- und Darmstörungen enthalten. Koriander wirkt jedoch schwächer als Kümmel oder Fenchel. Dazu müssen die Samen gequetscht oder zerrieben werden, weil sonst die Öle nicht mit Wasser herausgelöst werden können. Auch bei Tieren kann Koriander gegen Blähungen eingesetzt werden. Die Statistik in der Schweiz zeigt, dass 15 % aller Allergiker empfindlich auf Koriander reagieren. Die Empfindlichkeit zählt zum Sellerie-Beifuß-Syndrom. Bei empfindlichen Menschen kann der Pflanzensaft unter Einwirkung von Sonnenlicht auch photoallergische Hautreaktionen bewirken.“
(Quelle: Wikipedia)
Neben den günstigen Wirkungen der Koriandersamen bei Verdauungsstörungen verdient vor allem das Korianderöl Beachtung. Es wirkt ausgezeichnet gegen Bakterien und Hautpilze.
Dazu zwei Zitate:
„Korianderöl hat eine gute antimikrobielle Wirkung: Das ätherische Öl zeigt im Agar-Diffusionstest eine antibakterielle Wirkung gegen zahlreiche Keime. Selbst die Dämpfe von Korianderöl sind noch wirksam. Korianderöl bewirkt außerdem eine vollständige Wachstumshemmung bei zahlreichen Pilzen.“
Quelle:
http://www.kup.at/db/phytokodex/datenblatt/Korianderfrucht.html
Detaillierter:
„In-vitro-Studien belegen die antimikrobielle Wirkung des Korianderöls und der Früchte. Maruzella zeigte 1959 die antibakterielle Wirkung der Korianderfrüchte gegen E. coli, Erwinia caratovora, Mycobacterium smegmatis, Streptomyces venezuelae, sowei die antifungale Wirkung gegen verschiedene Pilze, wie Epidermophyton interdigitale, Microsporum canis u.a.
Für Korianderöl ist ….eine antibakterielle Wirkung gegen verschiedene Keime , u.a. Pseudomonas aeruginosa bewiesen. Korianderöl-Dämpfe weisen eine antibakterielle Wirkung gegen Bacillus subtilis, Salmonella thyphosa und besonders Mycobacterium avivum auf.
Bei den Pilzen Aspergillus aegypticus, Penicillium cyclopium und Trichoderma viride wurde im Agar-Diffusionstest eine vollständige Wachstumshemmung beobachtet.
Im Vergleich verschiedener Pflanzenextrakte zeigte Korianderöl im Agar-Diffusionstest eine starke Hemmung des Wachstums von Listeria monozytogenes, Staphylococcus aureus, Yersinia enterocolica, Lactobacillus plantarum, Aspergillus niger, Geotrichum, Rhodotorula u.a. auf.“
(Quelle: Phytotherapie bei Hauterkrankungen, Matthias Augustin / Yvonne Hoch, Urban & Fischer 2004)
Korianderöl hat ein sehr geringes Allergisierungspotenzial. Für Externas, die bis zu 6% Korianderöl einhalten, gibt es gute klinische Erfahrung, vor allem bei superinfizierten Ekzemen. Auch eine Anwendung bzw. Wirksamkeit gegen Fusspilz ist plausibel.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:
Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch
Info-Treff Pflanzenheilkunde
Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde: