• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Hopfen & Phytoöstrogene

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi07.10.2011

Im „Phyto-Forum“ der „Aerztezeitung“ wurde folgende Frage gestellt:

„Dürfen Patientinnen mit estrogenabhängigen Tumoren (zum Beispiel Brustkrebs) hopfenhaltige Arzneimittel gegen ihre Schlafprobleme einnehmen?“

Die Antwort kam von Professor Karin Kraft (Lehrstuhl für Naturheilkunde, Universität Rostock:

„Das sehr kritische ‚Committee on Herbal Medicinal Products’ (HMPC) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat in seiner Monografie zu Hopfenzapfen keine Einschränkung der Anwendung bei Patienten mit estrogenabhängigen Tumoren formuliert.“

Ein Kilogramm Hopfenzapfen enthalte zwischen 25 und 60 mg des Phytoestrogens 8-Prenylnaringenin (8-PN), schreibt Karin Kraft, und fährt fort:

„Dieses Phytoöstrogen bindet an die Estrogenrezeptoren des Rattenuterus. Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene beträgt für Hopfenzapfen 2 g. Es werden damit bis zu 120 µg 8-PN pro Tag zugeführt. Bei ovarektomierten Mäusen mussten jedoch 100 µg 8-PN /ml Trinkwasser zugeführt werden, um eine Stimulation des vaginalen Epithels zu erreichen.“

Tierexperimentellen Daten

Über diese tierexperimentellen Daten hinaus weißt Karin Kraft auch auf Erkenntnisse aus Studien mit Frauen hin:

„In einer klinischen Studie nahmen zudem gesunde Frauen über fünf Tage vor einer Mammareduktionsplastik mit einem Hopfenextrakt täglich 0,3 mg 8-PN ein. Am Tag der Operation waren die in Blut und Brustgewebe gemessenen 8-PN-Konzentrationen äußerst gering. Damit ist belegt, dass die phytoestrogene Wirkung von Hopfen zu vernachlässigen ist, wenn die üblichen Tagesdosierungen nicht überschritten werden.“

https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/schlafstoerungen/article/667163/phytoestrogene-wirkung-hopfen-vernachlaessigen.html?sh=387&h=-1436656583

Kommentar & Ergänzung:

Phytoöstrogene im Hopfen – das ist schon seit langem ein Thema in der Pflanzenheilkunde und es ranken sich darum eine ganze Reihe von fragwürdigen Geschichten – zum Beispiel jene vom Biertrinker, dem infolge der Phytoöstrogene im Hopfen Brüste wachsen.

Das sind aber bisher nur spekulative Anekdoten. 8-PN ist zwar das stärkste Phytoöstrogen im Hopfen, doch kommt es dort nur in Spuren vor und es gibt auch keine Hinweise, dass relevante Mengen dieser Substanz ins Bier übergehen.

Es spricht sehr viel dafür, dass die Phytoöstrogene im Hopfen keine unerwünschten Wirkungen auslösen, dass man von ihnen aber auch keine relevante therapeutische Wirkung erwarten kann. Beispielsweise gibt es keinerlei fundierte Hinweise dafür, dass Hopfen als Hormonersatz gegen Wallungen in den Wechseljahren wirksam ist.

Besser dokumentiert ist die Wirkung von Hopfen als leichtes Beruhigungsmittel bei Einschlafstörungen. Allerdings kommt er hier in der Regel in Kombination mit Baldrian zur Anwendung. Und weil vor allem diese Baldrian-Hopfen-Kombinationen mit Patientenstudien untersucht werden bleibt meistens offen, welchen Anteil der Hopfen an der Wirkung des Produktes hat.

Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi07.10.2011

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Phytoöstrogene im Hopfen, da gibt es ganze Reihe von fragwürdigen Geschichten z.B. vom Biertrinker, dessen Brüste durch die Phytoöstrogene wachsen.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Hopfen & Phytoöstrogene

Avatar-FotoMartin Koradi07.10.2011

Was ist Iberogast?

Phytoöstrogene im Hopfen, da gibt es ganze Reihe von fragwürdigen Geschichten z.B. vom Biertrinker, dessen Brüste durch die Phytoöstrogene wachsen.

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi07.10.2011

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Phytoöstrogene im Hopfen, da gibt es ganze Reihe von fragwürdigen Geschichten z.B. vom Biertrinker, dessen Brüste durch die Phytoöstrogene wachsen.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum