• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Wirkstoffe der Heilpflanzen: Bitterstoffe

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi12.10.2011

Bitterstoffe zeichnen sich hauptsächlich durch eines aus: Sie sind bitter. Dahinter stehen allerdings total unterschiedliche chemische Substanzen. Schmecken wir etwas Bitteres, sondern die Schleimhäute und Drüsen vermehrt Speichel, Magensaft, Galle und Bauchspeichel ab, die Verdauung kommt in Schwung. Genau das macht man sich zum Beispiel auch beim Magenbitter zunutze: Extrakte aus Enzian, Löwenzahn, Tausendgüldenkraut, Engelwurz, Hopfen, Schafgarbe, Wermut, Beifuß machen die Kräuterliköre angenehm bitter und lösen ein befreites Gefühl im Magen aus.

Quelle:

https://www.scinexx.de/dossier-detail-340-8.html

Kommentar & Ergänzung:

Das ist eine sehr kurz geratene Beschreibung der Bitterstoffe,

Heilpflanzen mit Bitterstoffen werden angewendet bei Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Völlegefühl.

Zu diesem Zweck nimmt man Bitterstoff-Zubereitungen eine halbe Stunde vor dem Essen ein.

Es gibt aber auch Kontraindikationen vor Bitterstoff-Zubereitungen: Magengeschwür, Magenschleimhautentzündung, Hyperacidität (Magenübersäurerung).

Die Anregung der Magensaftproduktion und die Vermehrung der Magensäure durch Bitterstoffe wirkt bei diesen Erkrankungen kontraproduktiv.

Als weitere Bitterstoffpflanzen könnte man noch anfügen: Kardobenediktenkraut, Kalmus, Bitterklee, Artischocke, Löwenzahn, Isländisch Moos (wird aber vor allem gegen Reizhusten eingesetzt) und Teufelskralle (wird aber vor allem gegen Rheuma, Arthrose etc. eingesetzt).

Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi12.10.2011

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Bitterstoffe sind eine wichtige Wirkstoffgruppe in der Phytotherapie. In diese Gruppe gehören z.B. Löwenzahn, Schafgarbe... Mehr dazu:

Mehr erfahren

Phytotherapie
Wirkstoffe der Heilpflanzen: Bitterstoffe

Avatar-FotoMartin Koradi12.10.2011

Was ist Iberogast?

Bitterstoffe sind eine wichtige Wirkstoffgruppe in der Phytotherapie. In diese Gruppe gehören z.B. Löwenzahn, Schafgarbe... Mehr dazu:

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi12.10.2011

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Bitterstoffe sind eine wichtige Wirkstoffgruppe in der Phytotherapie. In diese Gruppe gehören z.B. Löwenzahn, Schafgarbe... Mehr dazu:

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum