Der erste Kontakt mit der Hagebutte findet oft bereits in der Kindheit statt und ist nicht immer angenehm. Unter Kindern spricht es sich manchmal herum, dass die Behaarung an der Innenseite der Früchte ein phantastisches Juckpulver abgibt. Ein angenehmer Aspekt der Hagebutte ist die Verwendung als Genusstee. Mit dem säuerlich erfrischenden Aroma ist Hagebutte Bestandteil fast aller winterlichen Teemischungen und Punschkreationen. Hagebuttentee und Hagebutten-Konfitüre aus frischen entkernten Früchten dienen als Vitamin-C-Lieferant.
In der Hagebutten-Forschung steht die Wirksamkeit von Hagebutten-Extrakten bei rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Knorpelerkrankungen derzeit im Vordergrund.
Spezielle Aufmerksamkeit gilt dabei den Galaktolipiden.
Bei Einnahme eines Hagebuttenextrakts wurde eine Verminderung der Chemotaxis ( = „Aufmarsch“) von Leukozyten (= weisse Blutkörperchen) in entzündete Gelenke festgestellt. Die Phagozytoseaktivität und die damit verbundene Bildung freier Radikale wird reduziert. Das bewirkt die Verlangsamung und Unterbrechung entzündlicher Prozesse im Gelenk und die Schmerzen gehen zurück. Die antientzündliche Wirkung wurde experimentell bestätigt. Es konnte in weiterer Folge eine Verringerung des C-reaktiven Proteins festgestellt werden, das ein wesentlicher diagnostischen Faktor ist im Rahmen entzündlicher Erkrankungen immunologischen oder rheumatischen Ursprungs. Die Verminderung der charakteristischen Steifigkeit in Gelenken und des Schmerzempfindens bei Arthrose konnten im Rahmen von Anwendungsstudien mit Extrakten der Hagebuttenschalen gezeigt werden. Hagebutten-Präparate sind im Handel erhältlich. Studien sind kritisch zu betrachten, und es bedarf noch einer Vielzahl an Untersuchungen, um den traditionellen Einsatz von Hagebutten bei Arthrose oder Arthritis wissenschaftlich zu bestätigen.
Quelle:
https://www.pharmaceutical-tribune.at/dynasite.cfm?dsmid=111168&dspaid=964353
Kommentar & Ergänzung:
Hagebuttentee wurde lange Zeit vor allem als Vitamin-C-Lieferant und als Genusstee verwendet. Es war eine einigermassen überraschende Entwicklung, dass die Hagebutte in den letzten Jahren auch als Entzündungshemmer bei Arthrose und Arthritis erforscht wird.
Die Untersuchungen im Labor bezüglich der entzündungshemmenden Wirkung sind sehr interessant. Aber bei den klinischen Studien mit Patienten sind noch viele Fragen offen.
Siehe dazu:
Phytotherapie: Hagebutte bei Rheuma, Arthrose & Co.
Betont werden soll noch, dass es bisher keine als Arzneimittel gegen Rheuma zugelassene Hagebuttenpräparate gibt. Hagebuttenpräparate sind als Nahrungsergänzungsmittel im Handel. Das bedeutet, dass sie ihre Wirksamkeit nicht belegen müssen.
Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:
Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch
Info-Treff Pflanzenheilkunde
Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?