Nachtkerzenöl und Borretschsamenöl enthalten als wichtigsten Inhaltsstoff Gamma-Linolensäure. Vor allem Nachtkerzenöl ist gut dokumentiert in seiner Wirksamkeit bei Neurodermitis (Atopische Dermatitis) und kann dort zur Linderung von Juckreiz beitragen. Nachtkerzenöl wird oft auch empfohlen beim Prämenstruellen Syndrom (PMS), doch sind die Studien zur Wirksamkeit hier widersprüchlich. Weniger bekannt ist die Anwendung von Pflanzenölen mit Gamma-Linolensäure bei Rheuma-Beschwerden.
Professor Dr. Oliver Werz, Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat vor kurzem in einem sehr informativen Artikel Möglichkeiten der Phytotherapie im Bereich der rheumatischen Erkrankungen vorgestellt und ging dabei auch auf Pflanzenöle mit Gamma-Linolensäure ein:
„Die dreifach ungesättigte γ-Linolensäure (all-cis-6,9,12-Octadecatriensäure;…) wird im Körper aus Linolsäure (all-cis-6,9-Octadecadiensäure) synthetisiert. Besonders reich an γ-Linolensäure sind Borretschsamenöl (21 Prozent), schwarzes Johannisbeerenöl (14 bis 19 Prozent) und Nachtkerzenöl (9 Prozent).“
In der Schweiz wir vor allem Nachtkerzenöl eingesetzt z. B. als Burgerstein Nachtkerzenölkapseln oder Epogam Kapseln. Epogam ist kassenzulässig aus der Grundversicherung, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt. Bemerkenswert ist aber, dass Borretschsamenöl viel mehr Gamma-Linolensäure enthält als Nachtkerzenöl. Borretschsamenöl wird in der Schweiz als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform vertrieben.
Zur Wirkung von Gamma-Linolensäure:
„Bislang werden Nachtkerzenöl und Borretschsamenöl vor allem zur peroralen Therapie der Neurodermitis angewandt. γ-Linolensäure wirkt antioxidativ, hemmt NFκB, agiert kompetitiv zu proinflammatorischen Eicosanoiden und wirkt der Autoaktivierung von IL-1β entgegen.“
Nachtkerzenöl und Borretschsamenöl werden bei Neurodermitis auch äusserlich in Pflegeprodukten angewendet (z. B. Lipocremol, Lipoderm Omega von Spirig).
Studien bei Rheumatoider Arthritis
„Sieben relativ heterogene klinische Studien mit insgesamt 286 Probanden belegen die moderate Wirksamkeit von Nachtkerzenöl, Borretschsamenöl und Schwarzem Johannisbeerenöl bei Schmerzen und körperlicher Behinderung durch Rheumatoide Arthritis im Vergleich zu Olivenöl, Sonnenblumenöl, Paraffin oder Sojabohnenöl.“
Quelle:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/?type=0&id=40814
Kommentar & Ergänzung:
Bei akuten Gelenkentzündungen reicht die Wirksamkeit von Borretschöl / Nachtkerzenöl nicht aus. Bei stark entzündeten Gelenken braucht es in der Regel auch starke Entzündungshemmer, z. B. NSAR wie Mefenacid (Ponstan) oder Diclofenac (Voltaren).
Nachtkerzenöl und Borretschsamenöl eigenen sich dagegen wegen ihrer guten Verträglichkeit gut zur Langzeitanwendung, welche für eine optimale Wirksamkeit auch nötig ist.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch