Diese wunderschöne Gegend wird Sie begeistern. Wir wandern durch Wälder und abwechslungsreiche Blumenwiesen in die Rheinschlucht – eine der eindrücklichsten Landschaften der Schweiz. Hier begrüsst uns der Frühling in seiner vollen Pracht.
Sie lernen viele Heilpflanzen und Wildblumen kennen und erfahren Interessantes zu Erkennungsmerkmalen, Heilwirkungen und Lebensweisen.
Die Ruinaulta oder Rheinschlucht ist eine rund 13 Kilometer lange und bis zu 400 Meter tiefe Schlucht des Vorderrheins zwischen Ilanz und der Mündung des Hinterrheins bei Reichenau im Kanton Graubünden in der Schweiz. Der rätoromanische Name ‚Ruinaulta’ setzt sich zusammen aus den beiden Wörtern Ruina (Geröllhalde, Steinbruch) und aulta (hoch).
Die Ruinaulta entstand nach dem Flimser Bergsturz vor fast 10’000 Jahren. Damals brachen zwischen dem Flimserstein und dem Piz Grisch über 10’000 Mio. Kubikmeter Gestein ab und begruben das Vorderrheintal zwischen den heutigen Dörfern Castrisch und Reichenau unter einer mehrere hundert Meter dicken Schuttmasse.
Der Vorderrhein konnte dadurch nicht mehr abfliessen und wurde auf einer Länge von circa 25 km zu einem See aufgestaut. Im Laufe der Zeit grub sich der Rhein tief in die Bergsturzmassen ein und der Ilanzer See floss ab. Zurück blieb die Ruinaulta mit ihren steilen Kalksteinklippen und eindrücklichen Felsformationen.
Bilder aus der Ruinalta und von vergangenen Kräuterexkursionen in die Rheinschlucht finden Sie in der Bildergalerie.
Detaillierte Angaben zur Exkursion hier.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch