• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie: Was ist Agar? Hilft Agar wirklich gegen Arthrose?

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi22.02.2013

Agar (auch Agar-Agar) wird  hergestellt aus den Zellwänden einiger Algenarten (hauptsächlich Rotalgen, wie Gracilaria-, Gelidiopsis-, Gelidium-, Hypnea- und Sphaerococcus-Arten).

Es handelt sich um ein Polysaccharid, das schon bei einer geringen Konzentration von 1% in heissem Wasser aufgelöst ein gutes Gel bildet. Ein halber Teelöffel Agar entspricht etwa 4 Blatt Gelatine.

Agar wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie und als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet (Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 406).

In der Lebensmitteltechnik wird Agar als Verdickungsmittel, z. B. in Suppen, für Süßwaren und Eiscreme eingesetzt, allerdings eher selten, da der Preis relativ hoch ist. Im Haushalt wird Agar als veganer Ersatz für Gelatine verwenden. In Japan und China wird es seit dem 17. Jahrhundert für die Zubereitung von Speisen eingesetzt. In Südostasien ist Agar fester Bestandteil der Küche. Dort wird es zur Zubereitung vielfältiger Süßspeisen genutzt. Gelatine ist dort völlig unbekannt.

In der Mikrobiologie wird Agar für Nährböden für Mikroorganismen verwendet.

Agar ist unverdaulich und wird als Quellmittel in Abführmitteln gegen Verstopfung eingesetzt. Das ist eine sinnvolle Anwendung. Fraglich ist dagegen die manchmal zu hörende Empfehlung von Agar gegen Arthrose. Sie geht wahrscheinlich auf die verbreitetere (aber ungeklärte) Verwendung von Gelatine gegen Arthrose zurück. Weil sich Gelatine in der Küche durch das pflanzliche Agar-Agar ersetzen lässt, ist wohl die Meinung aufgekommen, dass diese vegane Variante auch bei der Anwendung gegen Arthrose möglich ist.

Das ist aber sehr unplausibel: Gelatine besteht aus Proteinen (Eiweissen) und ist daher aus Aminosäuren aufgebaut, Agar dagegen besteht aus Polysachariden, die aus Zuckerbausteinen bestehen.

Agar und Gelatine haben zwar eine ähnliche Eigenschaft – die Gelbildung – sie bestehen aber aus so fundamental anderen Bestandteilen, dass eine vergleichbare Wirkung gegen Arthrose ganz und gar nicht plausibel. Dazu kommt noch, dass die Polysaccharide im Agar unverdaulich sind.

Also wie bitte sehr soll da eine Wirkung gegen Arthrose zustande kommen? Gelatine ist für diese Indikation allerdings auch nicht plausibler. Ihre Proteine werden im Verdauungstrakt in Aminosäuren gespalten. Die Vorstellung, die Gelatine könne zum Beispiel am Kniegelenk abgebaute Knorpelsubstanz ersetzen, ist daher nicht  so einfach nachvollziehbar.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi22.02.2013

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Agar wird oft gegen Arthrose eingenommen. Diese Empfehlung ist aber sehr fragwürdig. Hier dazu ein paar Informationen.

Mehr erfahren

Gesundheitliches
Phytotherapie: Was ist Agar? Hilft Agar wirklich gegen Arthrose?

Avatar-FotoMartin Koradi22.02.2013

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Agar wird oft gegen Arthrose eingenommen. Diese Empfehlung ist aber sehr fragwürdig. Hier dazu ein paar Informationen.

Mehr erfahren

Gesundheitliches
Phytotherapie: Was ist Agar? Hilft Agar wirklich gegen Arthrose?

Avatar-FotoMartin Koradi22.02.2013

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Agar wird oft gegen Arthrose eingenommen. Diese Empfehlung ist aber sehr fragwürdig. Hier dazu ein paar Informationen.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum