Eine Lebererkrankung kann zahlreiche verschiedene Auslöser haben. Die häufigsten Ursachen sind Infektionen mit Hepatitisviren, übermäßiger Alkoholkonsum und Übergewicht. Ungesunde Ernährung kann die Leber ebenfalls krank machen. Eine Fettleber kann aber auch durch Medikamente oder eine genetische Veranlagung ausgelöst werden.
Von einer nicht-alkoholischen Fettleberentzündung ist die Rede, wenn falsche Ernährung oder eine Störung des Stoffwechsels (z.B. Diabetes mellitus) dafür verantwortlich sind. Solchen Fettleberentzündungen kommen immer häufiger vor. Viele Betroffene merken es gar nicht, wenn die Leber krank wird, denn sie zeigt keine Schmerzen. Darum dauert es oft lange, bis eine Lebererkrankung erkannt wird. Dann ist sie häufig schon in einem weit fortgeschrittenen Stadium.
Eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte und eine frühe Diagnose sind deshalb wichtig, um mit gezielten Maßnahmen ein weiteres Fortschreiten einer Lebererkrankung zu verhindern.
Wird die Lebererkrankung frühzeitig erkannt, kann unter Umständen je nach Krankheitsbild eine vollständige Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes erreicht werden. Hepatitis B und Hepatitis C, hervorgerufen durch Infektionen mit dem Hepatitis B- bzw. Hepatitis C-Virus, können inzwischen gut behandelt werden. Bei der Fettleberhepatitis sind gesunde Ernährung und Bewegung sowie gegebenenfalls eine Optimierung der Diabetes-Therapie ausschlaggebend, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Wird die Grunderkrankung nicht genügend behandelt, kann es zu einer Vernarbung des Lebergewebes (Zirrhose) oder zu einem Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom) kommen.
Weitere Informationen über Lebererkrankungen unter www.deutsche-leberstiftung.de
Kommentar & Ergänzung:
Zu den Medikamenten, die häufig die Leber schädigen, zählen neben Paracetamol und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) vor allem Antibiotika.
Neuere Forschungen weisen daraufhin, dass Fruchtzucker (Fruktose) eine Fettleber begünstigen kann. Dies haben Wissenschaftler allerdings nur beobachtet, wenn die Studienteilnehmer große Mengen Fruktose aufnahmen, etwa in Form von fruchtzuckerhaltigen Limonaden und Softdrinks.
Kaffee soll zudem gemäss neueren Studien günstig auf die Leber wirken.
In der Phytotherapie gilt Mariendistel (Silybum marianum) als „Leberpflanze“.
Aus der Forschung gibt es Hinweise darauf, dass der Mariendistel-Wirkstoff Silymarin die Leber vor manchen schädlichen Stoffen schützen und die Funktion der Leber bei chronischen Lebererkrankungen verbessern kann. Mariendistel ist eine interessante Heilpflanze und nach gegenwärtigem Wissensstand sehr gut verträglich.
Allerdings wird sie meinem Eindruck nach von manchen Praktikern in der Naturheilkunde ziemlich nebulös eingesetzt. Beispielsweise vorbeugend zur Leberstärkung bei „Leberschwäche“ (Was heisst das genau?) oder zur Förderung der „Entgiftung“ (Welche Gifte sollen da auf welche Weise raus?).Mir scheint es jedenfalls fragwürdig, Mariendistel mit derart nebulösen, diffusen Begründungen wie „Leberschwäche“ oder zur „Entgiftung“ einzusetzen.
Die Indikationen für eine Mariendistelanwendung sollten enger und klarer gefasst werden: Prophylaxe gegenüber toxischen Leberschäden, unterstützende Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen und Leberzirrhose.
Klar ist zudem: Lebererkrankungen gehören in ärztliche Behandlung.
Entschliesst man sich zu einer Mariendisteltherapie, dann sollte die Dosierung ausreichend hoch sein (200 – 400 mg Silymarin als Tagesdosis). Damit diese Dosierung erreicht werden kann, kommen Präparate mit reinem Silymarin oder mit Mariendistelextrakt zur Anwendung. Mit Mariendisteltinktur lässt sich kaum genügend Wirkstoff zuführen und Mariendisteltee ist wegen der geringen Wasserlöslichkeit des Wirkstoffs Silymarin ungeeignet.
Vorbeugend gegen Lebererkrankungen hilft hauptsächlich – soweit möglich – ein leberfreundlicher Lebensstil.
Dazu gehören eine ausgewogene, kalorienarme Ernährung mit ausreichend Bewegung, Masshalten beim Alkoholkonsum und sofern möglich bei der Einnahme von Schmerzmitteln wie Paracetamol und NSAR (nicht unnötig lang, nicht zu hoch dosiert) sowie die Impfung gegen Hepatitis A und Hepatitis B.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie/ Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch