In der Zeitschrift „Die Apotheke“ (Nr. 6 / 2012) wurde die Wirkung von Knoblauch vorgestellt:
„Nach Zentral- und Nordeuropa gelangte der Knoblauch vermutlich
durch die Römer. Die Arzneipflanze wurde dann schon recht bald
durch Anbau in Klöstern verbreitet. Der von vielen als unange-
nehm empfundene Geruch nach dem Genuss von Knoblauch
kommt von seinen schwefelhaltigen Inhaltsstoffen. Knoblauch ist
auch eine wichtige Selenquelle.
Knoblauch wirkt antibakteriell und soll der Bildung von Throm-
ben (Blutpfropfen) vorbeugen, womit die Fließeigenschaft des
Blutes unterstützt bzw. gefördert wird. Weiters konnte gezeigt
werden, dass die Inhaltsstoffe des Knoblauchs die Blutfettwerte
senken und daher vorbeugend gegen Arterien verkalkungen wirken
können. Weiters soll Knoblauch die Cholesterinwerte insgesamt
senken. Außerdem wurde und wird ihm in vielen Ländern eine
Wirkung als Aphrodisiakum nachgesagt.“
Kommentar & Ergänzung:
Dazu gibt es ein paar interessante Präzisierungen (Quelle der Zitate:
http://www.kup.at/db/phytokodex/datenblatt/Knoblauch.html:
Zur Hemmung der Thrombozytenaggregation:
„In verschiedenen Studien wurde gezeigt, daß die Hemmung der Thrombocytenaggregation erst nach 4wöchiger Einnahme, nicht dagegen nach der Einnahme einer einzelnen Tagesdosis desselben Präparates nachweisbar war. In vitro hemmen sowohl Allicin als auch Ajoen und Vinyldithiine die durch verschiedene Induktoren auslösbare Thrombocytenaggregation durch Blockierung des Enzyms Cyclooxygenase.“
Zur lipidsenkenden Wirkung:
„Die signifikantesten Wirkungen werden bei überhöhten Blutfett- bzw. Blutcholesterinwerten erzielt, wenn die Applikation über mehrere Wochen bis maximal 6 Monate hinweg erfolgt. Die Reduktion liegt im Bereich von 5 bis maximal 23 %. Die mittlere Senkung von LDL-Cholesterin liegt um 16 %. Neue Studien belegen eine Steigerung der HDL-Konzentration unter Knoblauchbehandlung, entsprechend konnte eine Erniedrigung der LDL-Werte nachgewiesen werden.“
Fazit: Damit Knoblauch solche Wirkungen auf den Kreislauf entfaltet, braucht es kontinuierliche, längerfristige Einnahme, was infolge Knoblauchgeruch auch soziale Nebenwirkungen entfalten kann. Geruchfreie Knoblauchpräparate, bei denen das Enzym Alliinase durch Erhitzen inaktiviert wurden, sind wohl auch frei von therapeutischen Wirkungen.
Interessanter als die Veränderung von gesundheitlich mehr oder weniger relevanter Messwerte (zum Beispiel Cholesterinwerte), wären sogenannt „harte Endpunkte“, beispielsweise ein Nachweis, dass Knoblauch Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Ereignisse verhindern kann.
Siehe Artikel „Primärer Endpunkt“ auf Wikipedia.
Tatsächlich gibt es offenbar eine solche Studie:
„In einer placebokontrollierten Studie mit 432 Patienten nach überstandenem Herzinfarkt zeigte sich, daß die Anzahl der Todesfälle bereits nach zweijähriger Therapie in der Verumgruppe signifikant niedriger war. Die Anzahl der nichttödlichen Reinfarkte war nach 3 Jahren in der Verumgruppe signifikant niedriger als in der Placebogruppe. Blutdruck- und Cholesterinwerte waren ebenfalls gegenüber Placebo signifikant niedriger.“
Das ist bemerkenswert und legt nahe, Knoblauch als Sekundärprävention nach Herzinfarkt einzusetzen. Leider gibt es zu dieser Studie wenig greifbare Angaben.
Ich habe die Quellenangabe dazu gesucht und in der WHO-Monografie zu Knoblauch gefunden:
Bordia A. Knoblauch und koronare Herzkrankheit: Wirkungen einer dreijährigen Behandlung mit Knoblauchextrakt auf die Reinfarkt- und Mortalitätsrate. Deutsche Apotheker Zeitung, 1989, 129:16–17.
Die Studie wurde von Prof. A. Bordia am Tagore Medical College in Udalpur in Indien durchgeführt.
In der WHO-Monografie steht auch, dass in der Studie von Bordia eine Knoblauchpräparation verwendet wurde, entsprechend einer Tagesdosis von 2 Gramm frischem Knoblauch.
Die WHO-Monografie zu Knoblauch gibt’s hier:
http://apps.who.int/medicinedocs/en/d/Js2200e/4.html
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch