Das Magazin „Stern“ berichtet über Hausmittel bei Erkältungen – unter anderem mit folgendem Tipp:
„Mit einem Vollbad können Sie dem Husten entgegenwirken. Geben Sie ein bis zwei Esslöffel Thymianöl in die Wanne und entspannen Sie sich darin 10 bis 15 Minuten. Anschließend am besten gleich ins Bett gehen.“
Quelle:
http://www.stern.de/gesundheit/grippe/tipps/erkaeltung-hausmittel-die-wirklich-helfen-605355-120b6c1afac463fa.html
Kommentar & Ergänzung:
Ein Thymianbad gegen Husten – das ist grundsätzlich eine gute Idee.
Aber:
1. Thymianöl ist – wie die meisten ätherischen Öle – leichter als Wasser. Zudem sind ätherische Öle hydrophob („wasserscheu“). Sie mischen sich also sehr schlecht mit Wasser. Gibt man 2 Esslöffel Thymianöl ins Badewasser, so schwimmt es als Schicht auf der Wasseroberfläche und liegt dort deshalb in konzentrierter Form vor. Das ist schlecht für die Hautverträglichkeit. Daher sollten ätherische Öle emulgiert werden, bevor man sie ins Badewasser gibt. Das kann zum Beispiel geschehen, indem man das ätherische Öl mit etwas Vollmilch oder Kaffeerahm (Sahne) mischt, und erst anschliessend ins Badewasser gibt. Das ätherische Öl wird so besser im Badewasser verteilt und wirkt dadurch nicht so konzentriert auf die Haut. Das verbessert die Verträglichkeit.
2. Zwei Esslöffel Thymianöl pro Badewanne – das scheint mir etwas viel.
Thymianöl kann in zu starker Konzentration auch Hautreizungen auslösen. Es ist in dieser Hinsicht heikler als zum Beispiel Lavendelöl und Korianderöl. Ich würde mich – jedenfalls bei der ersten Verwendung von Thymianöl zu Badezwecken – mit 8 – 10 Tropfen pro Badewanne begnügen, vorgängig gemischt mit Vollmilch oder Kaffeerahm. Bei guter Verträglichkeit kann man die Dosierung immer noch steigern. Ziemlich sicher reichen aber auch die 8 – 10 Tropfen schon für eine angemessene Wirkung. Bei der inhalativen Anwendung von ätherischen Ölen zur Schleimlösung bei Husten ist eine zu hohe Konzentration nämlich eher kontraproduktiv, weil eher auswurfhemmend. Vergleichbar mit Thymianöl könnte im Übrigen auch Eukalyptusöl eingesetzt werden. Beide ätherischen Öle wirken schleimlösend, krampflösend auf die Bronchien und antimikrobiell.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch