• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi16.10.2015

Sie hat kaum Krankheiten und wird bis zu 1000 Jahre alt: Die Winter-Linde (Tilia cordata). Nun ist der beliebte Park- und Straßenbaum zum Baum des Jahres 2016 gekürt worden.

Die Stiftung Baum des Jahres würdigt mit der Winter-Linde einen vielfältig verwendbaren Baum, der in Mitteleuropa verbreitet und relativ anspruchslos ist und auch in Städten gut gedeiht.

Die bis zu 25 Meter hohe Winter-Linde ist etwas weniger weit verbreitet als die starkwüchsige Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), die 40 Meter erreichen kann.

Winter-Linden haben eine herzförmige Krone, bei der die Spitze nach oben zeigt, und eher runde Blätter, die kleiner sind als die herzförmigen Blätter der Sommerlinde.

Die Winter-Linde blüht etwa zwei Wochen nach der Sommer-Linde und lockt dadurch im Spätsommer viele Hummeln an, die in dieser Jahreszeit oft bereits mit einem knappen Nahrungsangebot zu kämpfen haben.

Winter-Linden und Sommer-Linden habe aber auch grosse Bedeutung für die Honigproduktion. Als Spätblüher ist die Winter-Linde der letzte Laubbaum, der im Sommer blüht.

Honigbienen produzieren während der Lindenblüte reinen Lindenblütenhonig.

Wer sein Auto unter einer Linde parkt, findet es manchmal nach kurzer Zeit schon von einer klebrigen Schicht bedeckt. Das ist quasi eine Verzuckerung. Die Zuckerwasser-Tröpfchen stammen allerdings nicht direkt von der Linde. Sie werden von Blattläusen ausgeschieden, die sich von Pflanzensaft ernähren und dabei einen Überschuss an Zucker loswerden müssen.

Die berühmten Linden oder die Linden auf Dorfplätzen sind meist Sommer-Linden.

Dorflinden, Gerichtslinden, Kirchlinden, Tanzlinden und Hoflinden ebenso wie Sagen und Ortsnamen zeugten von einer jahrhundertelangen kulturellen Bedeutung.

Die große kulturgeschichtliche Rolle der Linden spiegelt sich in traditionellen Liedern, Gedichten und Geschichten sowie in Ortsnamen wieder. «Zur Linde» ist aber auch der häufigste Gasthausname in Deutschland und unter Gerichtslinden wurde jahrhundertelang Recht gesprochen. Alte Linden bilden oft das Zentrum der Dorfgemeinde.

Die Sommer-Linde war bereits 1991 zum Baum des Jahres gekürt worden.

Quellen:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=60289

https://www.dw.com/de/winterlinde-ist-der-baum-des-jahres/a-18784884

Kommentar & Ergänzung:

Winter-Linde und Sommer-Linde dienen beide zur Gewinnung von Lindenblüten.

Lindenblütentee gilt traditionell als schweisstreibendes Mittel bei fiebrigen Erkrankungen (Erkältung, Grippe). Genauer untersucht oder geklärt worden ist diese Wirkung allerdings nicht.

Lindenblütentee eignet sich aber auch gut als Genusstee und Durstlöscher.

Die Lindenblüten enthalten geringe Mengen an ätherischem Öl, das leicht beruhigend wirken könnte.

Relativ gross ist der Anteil an Schleimstoffen in den Lindenblüten. Dieser Schleim ist allerdings verdaubar und eignet sich daher im Gegensatz zu den Schleimstoffen aus Leinsamen und Flohsamen nicht gegen Verstopfung. Zur Reizlinderung auf entzündeten Schleimhäuten ist eine Anwendung aber denkbar.

 

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege

Schmerzen? Chronische Erkrankungen?

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi16.10.2015

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016.

Mehr erfahren

Natur
Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016

Avatar-FotoMartin Koradi16.10.2015

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016.

Mehr erfahren

Natur
Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016

Avatar-FotoMartin Koradi16.10.2015

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum