Schizophrenie-Kranke, die nach der ersten Episode ihrer Psychose ihren Cannabis-Konsum fortsetzten, erleiden deutlich häufiger einen Rückfall als Patienten, die abstinent wurden. Zu diesem Schluss kommt eine prospektive Beobachtungsstudie, die im Fachjournal Lancet Psychiatry (2016; doi: 10.1016/S2215-0366(16)30188-2) publiziert wurde.
Riskant könnte insbesondere die Cannabis-Variante „Skunk“ sein, die einem besonders hohen Gehalt an Tetrahydrocannabinol (THC) aufweist.
Kognitive Störungen und psychotische Symptome können zu den aktiven Wirkungen der Cannabis-Drogen gehören. Nach dem Rausch normalisiert sich die Hirnfunktion zwar, doch vermuten viele Psychiater, dass der häufige Konsum von Cannabis die Entwicklung einer dauerhaften Psychose begünstigt.
Bei Patienten, die mit der ersten Episode einer Schizophrenie hospitalisiert wurden, war ein hoher Cannabis-Konsum auffällig.
Damit ist allerdings noch nicht zweifelsfrei belegt, dass der Cannabiskonsum ursächlich für das Auftreten der Schizophrenie-Episode ist.
Gemäss der sogenannten Selbstmedikationshypothese könnte der Cannabis-Konsum der Patienten nämlich auch ein (letztlich fehlgeschlagener) Versuch sein, die Symptome der Schizophrenie-Erkrankung durch Cannabis zu vermindern. Trifft diese Hypothese zu, sollten Patienten, die nach der Entlassung aus der Klinik weiterhin Cannabis konsumieren, ein reduziertes Risiko auf einen Rückfall haben.
In einer Gruppe von 256 Patienten, die Psychiater aus dem Süden Londons nach der ersten Episode ihrer Psychose betreuten, war jedoch das Gegenteil war der Fall.
Ein Rückfall trat bei denjenigen Patienten früher ein, die ihren Cannabis-Konsum nach der Entlassung aus der Klinik fortgesetzt hatten.
Besonders riskant scheint diesbezüglich der Konsum von „Skunk“ zu sein, einer Cannabis-Variante, die aus Pflanzen mit einem besonders hohen THC-Gehalt hergestellt wird.
Patienten, die täglich „Skunk“ konsumierten, hatten ein 3,28-fach erhöhtes Risiko für einen Rückfall.
Bei ihnen war es in einem Zeitraum von zirka zwei Jahren 1,77-fach häufiger zu mehreren Rückfällen gekommen und sie brauchten 3,16-fach häufiger eine intensive psychiatrische Behandlung.
Diese Risiken bestanden auch bei Patienten, die regelmäßig ihre Medikamente eingenommen hatten, allerdings in etwas abgeschwächtem Mass.
Die Resultate dieser Studie schließen nicht völlig aus, dass Patienten, bei denen die Medikamente nicht die erhoffte Wirkung erbrachten, eher geneigt waren, den Drogenkonsum fortzusetzen. Rachel Rabin von der Universität Toronto hält es in einem Kommentar zu den Ergebnissen jedoch für wahrscheinlicher, dass der Drogenkonsum den Rückfall begünstigt hat. Für diesen kausalen Zusammenhang spricht ihrer Ansicht nach, dass Patienten, die THC-ärmere Varianten wie Haschisch konsumierten, ein tieferes Rückfall-Risiko hatten. Haschisch hat eine geringere THC-Konzentration. Der Gehalt an Cannabidiol (CBD), dem antipsychotische Eigenschaften nachgesagt werden, ist dagegen höher.
In der Studie erkrankten allerdings auch Haschisch konsumierende Patienten häufiger an einem Rückfall als solche, die keine Drogen gebrauchten. Wissenschaftliche Belege für eine ärztliche Empfehlung zum illegalen Haschisch-Konsum kann aus den Studienresultaten sicher nicht abgeleitet werden. Rachel Rabin argumentiert jedoch, dass Haschisch das geringere Übel sein kann, wenn von einem fortgesetzten Cannabis-Konsum ausgegangen werden muss.
Quelle:
Kommentar & Ergänzung:
Mit dieser Studie verdichten sich die Hinweise dafür, dass Cannabis-Konsum das Auftreten schizophrener Episoden fördern kann, jedenfalls bei entsprechendem Risiko. Kiffen kann zudem die Hirnentwicklung bei Jugendlichen ungünstig beeinflussen.
Das ändert aber nicht daran, dass Cannabis für manche Situationen eine wirksame Arzneipflanze sein kann. Zum Beispiel zur Linderung von Spastik bei Multipler Sklerose oder gegen Übelkeit und Appetitlosigkeit als Begleiterscheinung von Krebstherapien.
Eine ganze Reihe von Beiträgen zum Thema „Cannabis als Arzneimittel“ finden Sie über die Suchfunktion oben in diesem Blog, wenn Sie „Cannabis“ eingeben.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?
h