Verlagsbeschreibung
Rationale Empfehlungen für die Behandlung
Das Beste aus der Pflanze
Trotz der Einschränkung der Erstattungsfähigkeit sind Phytopharmaka unverändert beliebt, und der Beratungs- und Informationsbedarf in Praxen und Apotheken ungebremst.
Das erfahrene Autorenteam aus Ärzten und Apothekern bewertet 125 Phytopharmaka in 14 Indikationsgebieten
berücksichtigt aktuelle Monografien von Kommission E, ESCOP und WHO sowie S3-Leitlinien
liefert konkrete, evidenzbasierte Verordnungsempfehlungen
gibt Dosierungs- und Anwendungshinweise
nennt bewährte Handelspräparate
beschreibt Teerezepturen unter Berücksichtigung von Standardzubereitungen
kennzeichnet erstattungsfähige Phytopharmaka
Neu in dieser Auflage:
vollständige Überarbeitung und Aktualisierung sämtlicher Drogen-Profile
26 zusätzliche Drogen
Phytopharmaka bei malignen Tumorerkrankungen sowie bei Hormon- und Stoffwechselstörungen
Sicher beraten, kritisch auswählen, wirksam behandeln! Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop
Kommentar von Martin Koradi
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Wenn in der obenstehenden Verlagsbeschreibung von „Drogen“ geschrieben wird, dann sind damit wie in der Phytotherapie üblich „getrocknete Arzneipflanzenteile“ gemeint, nicht Rauschmittel.
Das Buch „Phytotherapie für die Kitteltasche“ ist auf dem aktuellen Wissensstand und eignet sich sehr gut für Anwender, die sich kurz und kompakt über Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka) informieren wollen. Auch unerwünschte Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Dosierungsangaben werden aufgeführt. Das Buch ist zudem so klein und handlich wie der Titel es verspricht. Dadurch ist allerdings der Platz für Hintergrundinformationen sehr begrenzt. So gibt es zum Beispiel kaum Begründungen für die Wirkungsweisen und auch Wirkstoffe werden kaum erwähnt. Wer zu diesen Bereichen mehr Informationen möchte, braucht ein umfangreicheres Fachbuch, zum Beispiel den „Leitfaden Phytotherapie“oder „Phytotherapie“ von Marget Wenigmann.
Seinen Zweck als kleines, mobiles Nachschlagewerk erfüllt das Buch „Phytotherapie für die Kitteltasche“ aber vollauf.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterkursen und Kräuterwanderungen.
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop