• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

[Buchtipp] „Phytotherapie in der Tiermedizin“, von Prof. Dr. Matthias F. Melzig und Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

Verlagsbeschreibung

Entdecken Sie das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe.
Sanfter für das Tier und mit enormem Potenzial: Heilpflanzen. Hier erfahren Sie alles über deren praktische Anwendung in der Tiermedizin. Mit vielen bewährten Rezepten – nach Indikationen geordnet – und einem ausführlichen Porträt zu jeder Heilpflanze. Grundlagen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen, Dosisberechnungen und Erläuterungen zu den traditionellen Zubereitungen dienen als Basis für die Anwendung der Phytotherapie. Ein fundiertes Standardwerk zum Einsteigen, Nachschlagen oder Schmökern.
Ziel dieses Buches ist ein Nebeneinander von traditionellen Rezepturen und aktuellen Erkenntnissen aus der Phytopharmakologie.
Die Herausgeber Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm und Prof. Dr. Matthias Melzig engagieren sich seit Jahren für die Phytotherapie in der Tiermedizin und geben ihr Erfahrungswissen auch im Rahmen von Arbeitskreisen und Seminaren weiter. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Über Herausgeber Prof. Dr. Matthias F. Melzig und Herausgeberin Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm

Prof. Dr. Matthias F. Melzig hält die Professur für Pharmazeutische Biologie an der HU Berlin; im Mittelpunkt seiner Forschungen steht die Enzyminhibitation.

Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm ist Tierärztin. Mit der Phytotherapie ist sie durch langjährige praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Ausbildung verbunden.

Kommentar von Martin Koradi

Die Nachfrage nach Naturheilkunde in der Tiermedizin nimmt zu. Dadurch steigt auch das Interesse  an Heilpflanzen-Anwendungen zur Behandlung von Nutztieren und Haustieren. In der Zwischenzeit ist dazu auch eine Reihe von Publikationen entstanden, die allerdings mehrheitlich von fachlich fragwürdiger Qualität sind.

Dieses Buch dagegen zeichnet sich durch fachliche Qualität aus.

Matthias F. Melzig hat sch als Professor für Pharmazeutische Biologie einen Namen gemacht als Experte für Phytotherapie.

Cäcilia Brendieck-Worm befasst sich als Tierärztin seit langem mit Phytotherapie in der Veterinärmedizin.

Damit hat dieses Buch eine ausgesprochen kompetente Herausgeberschaft. Es bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Phytotherapie, zum Beispiel in die Wirkstoffkunde. Auch die Kulturgeschichte der Veterinärphytotherapie kommt zur Sprache. In diesem Bereich gibt es insbesondere eine lange Tradition von Heilpflanzen-Answendungen bei Nutztieren in der Landwirtschaft. Die neuzeitliche Phytotheraapie greift diese Erfahrungen auf und versucht zu klären, was sich davon auch heute noch nutzen lässt. Tradition enthält wertvolle Erkenntnisse, aber auch hartnäckige Irrtümer. Daher braucht es diese kritische Auseinandersetzung. Phytotherapie bietet das Fachwissen, um traditionelle Erfahrungen beuteilen zu können.

„Phytotherapie in der Tiermedizin“ geht sehr genau auf die Behandlung der verschiedenen Tierkrankheiten ein und liefert Informationen zu Wirkungen und Anwendungsbereichen der Heilpflanzen, sowie zu Dosierungen für Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze, Geflügel. Neben den wichtigen Dosierungsfragen enthält das Buch auch  Hinweise dazu, wie den Tieren die Heilpflanzen am besten verabreicht werden können.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Verlagsbeschreibung Entdecken Sie das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe. Sanfter für das Tier und mit enormem Potenzial: Heilpflanzen. Hier erfahren Sie alles über deren praktische Anwendung in der Tiermedizin. Mit vielen bewährten Rezepten – nach Indikationen geordnet – und einem ausführlichen Porträt zu jeder Heilpflanze. Grundlagen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen, Dosisberechnungen und Erläuterungen zu den traditionellen Zubereitungen […]

Mehr erfahren

Buchshop
[Buchtipp] „Phytotherapie in der Tiermedizin“, von Prof. Dr. Matthias F. Melzig und Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Verlagsbeschreibung Entdecken Sie das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe. Sanfter für das Tier und mit enormem Potenzial: Heilpflanzen. Hier erfahren Sie alles über deren praktische Anwendung in der Tiermedizin. Mit vielen bewährten Rezepten – nach Indikationen geordnet – und einem ausführlichen Porträt zu jeder Heilpflanze. Grundlagen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen, Dosisberechnungen und Erläuterungen zu den traditionellen Zubereitungen […]

Mehr erfahren

Buchshop
[Buchtipp] „Phytotherapie in der Tiermedizin“, von Prof. Dr. Matthias F. Melzig und Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Verlagsbeschreibung Entdecken Sie das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe. Sanfter für das Tier und mit enormem Potenzial: Heilpflanzen. Hier erfahren Sie alles über deren praktische Anwendung in der Tiermedizin. Mit vielen bewährten Rezepten – nach Indikationen geordnet – und einem ausführlichen Porträt zu jeder Heilpflanze. Grundlagen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen, Dosisberechnungen und Erläuterungen zu den traditionellen Zubereitungen […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum