Verlagsbeschreibung
Entdecken Sie das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe.
Sanfter für das Tier und mit enormem Potenzial: Heilpflanzen. Hier erfahren Sie alles über deren praktische Anwendung in der Tiermedizin. Mit vielen bewährten Rezepten – nach Indikationen geordnet – und einem ausführlichen Porträt zu jeder Heilpflanze. Grundlagen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen, Dosisberechnungen und Erläuterungen zu den traditionellen Zubereitungen dienen als Basis für die Anwendung der Phytotherapie. Ein fundiertes Standardwerk zum Einsteigen, Nachschlagen oder Schmökern.
Ziel dieses Buches ist ein Nebeneinander von traditionellen Rezepturen und aktuellen Erkenntnissen aus der Phytopharmakologie.
Die Herausgeber Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm und Prof. Dr. Matthias Melzig engagieren sich seit Jahren für die Phytotherapie in der Tiermedizin und geben ihr Erfahrungswissen auch im Rahmen von Arbeitskreisen und Seminaren weiter. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop
Über Herausgeber Prof. Dr. Matthias F. Melzig und Herausgeberin Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm
Prof. Dr. Matthias F. Melzig hält die Professur für Pharmazeutische Biologie an der HU Berlin; im Mittelpunkt seiner Forschungen steht die Enzyminhibitation.
Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm ist Tierärztin. Mit der Phytotherapie ist sie durch langjährige praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Ausbildung verbunden.
Kommentar von Martin Koradi
Die Nachfrage nach Naturheilkunde in der Tiermedizin nimmt zu. Dadurch steigt auch das Interesse an Heilpflanzen-Anwendungen zur Behandlung von Nutztieren und Haustieren. In der Zwischenzeit ist dazu auch eine Reihe von Publikationen entstanden, die allerdings mehrheitlich von fachlich fragwürdiger Qualität sind.
Dieses Buch dagegen zeichnet sich durch fachliche Qualität aus.
Matthias F. Melzig hat sch als Professor für Pharmazeutische Biologie einen Namen gemacht als Experte für Phytotherapie.
Cäcilia Brendieck-Worm befasst sich als Tierärztin seit langem mit Phytotherapie in der Veterinärmedizin.
Damit hat dieses Buch eine ausgesprochen kompetente Herausgeberschaft. Es bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Phytotherapie, zum Beispiel in die Wirkstoffkunde. Auch die Kulturgeschichte der Veterinärphytotherapie kommt zur Sprache. In diesem Bereich gibt es insbesondere eine lange Tradition von Heilpflanzen-Answendungen bei Nutztieren in der Landwirtschaft. Die neuzeitliche Phytotheraapie greift diese Erfahrungen auf und versucht zu klären, was sich davon auch heute noch nutzen lässt. Tradition enthält wertvolle Erkenntnisse, aber auch hartnäckige Irrtümer. Daher braucht es diese kritische Auseinandersetzung. Phytotherapie bietet das Fachwissen, um traditionelle Erfahrungen beuteilen zu können.
„Phytotherapie in der Tiermedizin“ geht sehr genau auf die Behandlung der verschiedenen Tierkrankheiten ein und liefert Informationen zu Wirkungen und Anwendungsbereichen der Heilpflanzen, sowie zu Dosierungen für Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze, Geflügel. Neben den wichtigen Dosierungsfragen enthält das Buch auch Hinweise dazu, wie den Tieren die Heilpflanzen am besten verabreicht werden können.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop