• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Desinformation statt Information im Umgang mit Heilpflanzen

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi16.12.2018

Cäcilia Brendieck-Worm hat in der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5 / 2018) einen interessanten Text publiziert unter dem Titel:

„Phytos im Aufwind: Der Medien-Hype und seine Folgen für die Phytotherapie“

Die Autorin befasst sich darin mit der Frage, wie Fachleute in der Phytotherapie mit dem Medien-Hype umgehen sollen, der immer wieder um Heilpflanzen und Heilpflanzen-Präparate entfacht wird.

Zitat:

„Seit den Anfängen hat sich viel geändert. Sprach man vor 25 Jahren kaum über pflanzliche Heilmittel, begegnet man heute täglich Anpreisungen von Heilpflanzen, sei es in Lebens- und Genussmitteln, in Tiernahrung, Pflegemitteln oder Kosmetika. Es ist ein regelrechter Heilpflanzen-Hype entstanden. Pflanzen werden zu Wunderdrogen. Derartige Tendenzen gab es schon sehr viel früher, z. B. beim Theriak.

Doc Google ist allgegenwärtig. Da kommen exotische Beeren und Kräuter geradezu in Mode, es wird große Propaganda für sie gemacht. Fakten werden aus dem Zusammenhang genommen und verallgemeinert. Es spielt keine Rolle, ob die angepriesenen Wirkungen in der Petrischale, beim Mäuseversuch oder bei der Anwendung am Hund festgestellt wurden. So wird aus Information Desinformation. Aus gesundheitsförderlichen Pflanzen wird Superfood, werden Wunderdrogen, die als Universalheilmittel missverstanden werden. Da sind Lüge und Betrug oft nicht mehr weit.

Man fragt sich, ob das derzeitige Szenario um heilkräftige Pflanzen so etwas wie eine „Phyto-Blase“ sein könnte, die platzen und die Pflanzen wieder in die Bedeutungslosigkeit zurückfallenlassen könnte, weil die irrationalen Erwartungen gar nicht erfüllbar sind.“

Kommentar & Ergänzung:

Pflanzliche Wundermittel kommen in Wellen. Mal ist es Schwedenbitter, mal Aloe vera, mal Zistrose, mal Chia-Samen…, die plötzlich als Heilmittel gegen nahezu alle Krankheiten hochgejubelt werden, und dann, wenn sie gewöhnlich geworden sind, wieder langsam in Vergessenheit geraten und durch neue Wundermittel abgelöst werden.

Meistens preschen dabei die Vermarktung und die Versprechungen mit Hochgeschwindigkeit davon, während die Klärung der offenen Fragen manchmal Jahre hinterher hinkt.

Fachleute der Phytotherapie sollten nicht unbesehen auf solche Wellen aufspringen, sondern ausdauernd auf der Klärung offener Fragen bestehen und einen Beitrag leisten zur Einordnung der betreffenden Heilpflanzen in den Wissensbereich der Phytotherapie.

Lehrende in der Phytotherapie stehen in der Verantwortung, Studierende zu befähigen, solche Versprechungen gründlich zu prüfen und dabei die Spreu vom Weizen zu trennen.

Das bedeutet auch, Grenzen aufzuzeigen und Schwachstellen in den Anpreisungen zu benennen.

So sehe ich jedenfalls meine Aufgabe als Leiter von Phytotherapie-Lehrgängen.

Wenn Sie an einem differenzierten Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen interessiert sind, das Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie aufzeigt, dann empfehle ich Ihnen meine Lehrgänge, das Heilpflanzen-Seminar oder die Phytotherapie-Ausbildung.

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi16.12.2018

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Cäcilia Brendieck-Worm hat in der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5 / 2018) einen interessanten Text publiziert unter dem Titel: „Phytos im Aufwind: Der Medien-Hype und seine Folgen für die Phytotherapie“ Die Autorin befasst sich darin mit der Frage, wie Fachleute in der Phytotherapie mit dem Medien-Hype umgehen sollen, der immer wieder um Heilpflanzen und Heilpflanzen-Präparate […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Desinformation statt Information im Umgang mit Heilpflanzen

Avatar-FotoMartin Koradi16.12.2018

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Cäcilia Brendieck-Worm hat in der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5 / 2018) einen interessanten Text publiziert unter dem Titel: „Phytos im Aufwind: Der Medien-Hype und seine Folgen für die Phytotherapie“ Die Autorin befasst sich darin mit der Frage, wie Fachleute in der Phytotherapie mit dem Medien-Hype umgehen sollen, der immer wieder um Heilpflanzen und Heilpflanzen-Präparate […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Desinformation statt Information im Umgang mit Heilpflanzen

Avatar-FotoMartin Koradi16.12.2018

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Cäcilia Brendieck-Worm hat in der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5 / 2018) einen interessanten Text publiziert unter dem Titel: „Phytos im Aufwind: Der Medien-Hype und seine Folgen für die Phytotherapie“ Die Autorin befasst sich darin mit der Frage, wie Fachleute in der Phytotherapie mit dem Medien-Hype umgehen sollen, der immer wieder um Heilpflanzen und Heilpflanzen-Präparate […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum