T-online hat Tipps zusammengestellt gegen Blähungen und Völlegefühl. Darunter sind auch ein paar Heilpflanzen.
Zitat:
„Ingwertee – am besten frisch aufgebrüht – kurbelt die Verdauung an, entkrampft schmerzhafte Blähungen und lindert das Völlegefühl. Auch Kümmel, Anis und Fenchel sind bewährte Klassiker. Wer einen Garten hat, brüht einen Tee aus frisch gepflückten Löwenzahnblättern. Übrigens: Auch Petersilie ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Blähungen.“
Quelle:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_75673922/blaehbauch-sieben-tipps-gegen-luft-im-bauch.html
Kommentar & Ergänzung:
Ingwer gilt in der Phytotherapie jedenfalls als Mittel gegen Verdauungsstörungen. Er fördert die Darmperistaltik, was zur Linderung von Blähungen und Völlegefühl beitragen kann. Als Wirkstoffe des Ingwers gelten vor allem die Scharfstoffe.
Kümmel, Anis und Fenchel werden zu Recht als Klassiker genannt. Man kann die kleinen Früchte dieser Doldenblütler nach dem Essen kauen oder sie als Tee zubereiten. Zerquetscht man die Körnchen vor der Teezubereitung, lösen sie sich Wirkstoffe besser im Wasser. Bei Kümmel, Anis und Fenchel sind die Früchte reich an ätherischen Ölen, die blähungswidrige und krampflösende Eigenschaften haben.
Löwenzahnblätter enthalten Bitterstoffe, die verdauungsfördernd wirken können. Sie sind allerdings nicht gerade üblich als Mittel gegen Blähungen und Völlegefühl.
Petersilie enthält ätherische Öle und könnte möglicherweise Blähungen lindern, doch ist es fraglich, ob die dazu nötigen Mengen realistischerweise regelmässig eingenommen werden.
Bei Blähungen und Völlegefühl ist es zudem wichtig, die Zusammensetzung der Ernährung genauer unter die Lupe zu nehmen und allenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Wer sich für Wirkstoffe und Heilpflanzen-Anwendungen interessiert, kann dazu fundiertes Wissen erwerben in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.