Das Magazin «Stern» veröffentlicht einen Artikel über Hausmittel bei «Schleim im Hals» bei Erkältungen. Das kommt etwas unpräzis daher, denn «Schleim im Hals» kann sehr unterschiedliche Ursachen haben und braucht dann auch unterschiedliche Behandlungen. Eine der Empfehlungen ist Ingwertee:
«Ingwer gilt als natürliches Heilmittel und soll dank seiner antibakteriellen Wirkung Infektionen heilen können. Die Infektion, die den Schleim hervorruft, wird auf diese Weise ohne Chemie bekämpft. Am besten verwenden Sie eine frische Ingwerwurzel und gießen sie mit heißem Wasser auf. Ingwer finden Sie in jedem Supermarkt. Wer den scharfen Geschmack nicht mag, kann Zitrone dazu geben. So schmeckt der Tee angenehm säuerlich und die Schärfe tritt in den Hintergrund. Eine süße Note können Sie hinzufügen, wenn Sie Honig in den Tee geben. Zitrone hat den positiven Nebeneffekt, dass sie viel Vitamin C enthält. Das stärkt das geschwächte Immunsystem zusätzlich.»
Quelle:
https://www.stern.de/gesundheit/schleim-im-hals–so-werden-sie-ihn-los-8942256.html
Kommentar & Ergänzungen zu „Ingwertee bei Infektionen“:
Ingwertee ist beliebt als Hausmittel bei Erkältungskrankheiten wie Husten und Schnupfen. Wie die angenehme Wirkung genau zustande kommt, ist allerdings unklar. Durch die Erregung von Wärmerezeptoren in der Mundschleimhaut kommt bei der Einnahme zu einem Wärmegefühl. Der Ingwerwurzelstock enthält vor allem Scharfstoffe und ätherisches Öl.
Im Labor zeigt Ingwer Wirksamkeit gegen Bakterien und Viren, doch lassen sich solche Erkenntnisse aus dem Reagenzglas nicht einfach auf den Organismus eines kranken Menschen übertragen.
Besser untersucht ist die Wirksamkeit bei Übelkeit und Erbrechen, zum Beispiel bei Reisekrankheit (Kinetose) oder während Chemotherapie und nach Operationen (postoperatives Erbrechen).
Ingwer wirkt auch gegen Verdauungsstörungen, vermutlich durch Anregung der Speichel- und Magensaftproduktion, möglicherweise auch durch Anregung der Magenperistaltik.
Ausserdem wird der Ingwerwurzelstock gern in der Küche verwendet. Unter anderem kommt er in Curry-Mischungen vor.
Dass man den scharfen Ingwergeschmack mit Zitronensaft oder Honig abmildern kann, ist ein guter Tipp.
Wer sich vertieftes Wissen über die verschiedenen Zubereitungsformen und Anwendungsbereiche von Heilpflanzen erwerben möchte, kann das in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.