• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Gute-Nacht-Tee als Einschlaf-Helfer

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi07.03.2023

Das Magazin «focus online» hat vier Heilpflanzen als Gute-Nacht-Tee empfohlen. Hier das Zitat und anschliessend meine Kommentare:

«Baldrian-Tee verbessert nachweislich die Schlafqualität, wenn er lange genug im heißen Wasser gezogen hat.

Auch Kamille ist die perfekte Blüte, um Muskeln zu entspannen und Ruhe zu finden – ganz nebenbei beruhigt sie auch den Bauch und lindert Halsschmerzen.

Genau so gut hilft Lavendel, der zudem auch bei Kopfschmerzen oder Hautkrankheiten helfen kann.

Für Bierfans gibt es Hopfentee, der nicht nur müde macht, sondern auch den Kopf beruhigt.»

Quelle: Schlafprobleme: Fünf Tee-Sorten sollten Sie abends nicht mehr trinken (focus online)

Kommentare zum Zitat «Gute-Nacht-Tee»:

Baldrian:

Baldriantee ist geschmacklich eine Zumutung. Eher als Trockenextrakt in Dragee-Form einnehmen – und zwar vorzugsweise regelmässig über längere Zeit. Baldrian wirkt erst nach etwa 14 Tagen besser als Placebo.

Kamille:

Kann man gut als Gute-Nacht-Tee versuchen, obwohl es nur Hinweise auf eine Wirksamkeit gibt, aber keine Belege. Wer den Geschmack nicht mag kann ihn mit ein wenig Zitronensaft verbessern.

Lavendel:

Kann man als Gute-Nacht-Tee probieren, als Lavendelöl via Einatmen angewendet aber wohl wirksamer. Lavendelöl in Arzneibuchqualität aus der Apotheke oder Drogerie ist günstiger als die Aromatherapie-Öle und von guter Qualität. Lavendelöl via Einatmen wirkt schon nach Minuten. Die Angabe bei «Hautkrankheiten» ist zu pauschal. Aber Lavendelöl lokal aufgetragen kann in bestimmten Fällen helfen, z. B. bei Fusspilz.

Hopfen:

Der Hopfentee ist bitter. Wer Bitteres mag, kann den Hopfentee gut ausprobieren als Gute-Nacht-Tee.

Es fehlen in der Focus-Aufzählung unter anderem:

–  Melisse als Gute-Nacht-Tee:

Am besten mit frischen Melissenblättern zubereitet, weil Melisse (= Zitronenmelisse) beim Aufbewahren schnell ihr Aroma verliert.

– Passionsblume:

Wird allerdings selten als Tee eingesetzt, sondern besser als hochdosierter Trockenextrakt.

Heilpflanzen wirken als Gute-Nacht-Tee nicht in allen Fällen, haben aber einige wichtige Vorteile: Im Gegensatz zu synthetischen Schlafmitteln machen sie nicht abhängig, erhöhen nicht die Sturzgefahr und führen nicht zum Hang-over am Morgen danach.

Bei Heilpflanzen-Anwendungen ist es generell wichtig zu wissen, in welcher Form sie am besten eingesetzt werden, als Tee, Tinktur, Extrakt usw. Das ist von Heilpflanze zu Heilpflanze unterschiedlich.

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi07.03.2023

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Das Magazin «focus online» hat vier Heilpflanzen als Gute-Nacht-Tee empfohlen. Hier das Zitat und anschliessend meine Kommentare: «Baldrian-Tee verbessert nachweislich die Schlafqualität, wenn er lange genug im heißen Wasser gezogen hat. Auch Kamille ist die perfekte Blüte, um Muskeln zu entspannen und Ruhe zu finden – ganz nebenbei beruhigt sie auch den Bauch und lindert […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Gute-Nacht-Tee als Einschlaf-Helfer

Avatar-FotoMartin Koradi07.03.2023

Was ist Iberogast?

Das Magazin «focus online» hat vier Heilpflanzen als Gute-Nacht-Tee empfohlen. Hier das Zitat und anschliessend meine Kommentare: «Baldrian-Tee verbessert nachweislich die Schlafqualität, wenn er lange genug im heißen Wasser gezogen hat. Auch Kamille ist die perfekte Blüte, um Muskeln zu entspannen und Ruhe zu finden – ganz nebenbei beruhigt sie auch den Bauch und lindert […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi07.03.2023

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Das Magazin «focus online» hat vier Heilpflanzen als Gute-Nacht-Tee empfohlen. Hier das Zitat und anschliessend meine Kommentare: «Baldrian-Tee verbessert nachweislich die Schlafqualität, wenn er lange genug im heißen Wasser gezogen hat. Auch Kamille ist die perfekte Blüte, um Muskeln zu entspannen und Ruhe zu finden – ganz nebenbei beruhigt sie auch den Bauch und lindert […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum