• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Hopfen: Weniger Aromastoffe bei höheren Temperaturen

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi14.10.2023

Tschechische Wissenschaftler sagen aufgrund ihrer Untersuchungen voraus:

Wenn Hitze und Dürre bei uns weiter zunehmen, sinkt der Hopfenertrag um bis zu 18 Prozent und der Gehalt an den wichtigsten Aromastoffen, den Alphasäuren, um bis zu 30 Prozent. Durch die Alphasäuren bekommt das Bier sein typisches Aroma und den bitteren Geschmack, zudem wirken sie antibakteriell. Hopfen steigert also die Haltbarkeit des Bieres. Durch die Klimaerwärmung könnte das Bier also nicht nur fader werden, sondern auch schneller verderben.

Der Forscher Martin Mozny und seine Kollegen publizierten ihre Untersuchung in „Nature Communications“.

Quelle: BIER UND KLIMAWANDEL: Hopfen in Gefahr (FAZ)

Anmerkungen zu Hopfen & zu Klimaerwärmung:

☛ Neben der wichtigen Rolle bei der Bierproduktion wird Hopfen in der Phytotherapie als Beruhigungsmittel eingesetzt. Als (bitterer) Tee, als Tinktur, als Hopfenextrakt oft zusammen mit Baldrian in Filmtabletten.

☛ Weil ich schon 37 Jahre lang Kräuterwanderungen leite, werde ich oft gefragt, ob ich in dieser Zeit Veränderungen in der Pflanzenwelt beobachtet habe, die auf die Klimaerwärmung zurückgehen. Das ist eine schwierig zu beantwortende Frage und an einzelnen Pflanzen wie dem Hopfen kann ich das nicht festmachen. Tendenziell glaube ich zu beobachten, dass die Pflanzenwelt oft im Frühjahr sich früher entwickelt. Vor allem in den Bergen fällt mir auf, dass ich in den letzten Jahren im Juli schon Früchte von bestimmten Pflanzen sehe, die sich früher bei den gleichen Touren zur gleichen Zeit noch nicht gezeigt haben.

Wissenschaftlich untersucht und bestätigt wurde, dass die Gipfelflora bei zunehmender Klimaerwärmung unter Druck kommt. Das ist sehr plausibel: Wird es wärmer, steigen Pflanzen von tieferen Lagen in höhere Regionen. Sie konkurrieren dann die Gipfelflora, die ihrerseits nicht nach oben ausweichen kann. Selber beobachtet habe ich diesen Effekt nicht. Dazu bin ich zu selten in Gipfelregionen.

Eindeutig feststellbar ist, dass Zecken in den letzten Jahren in höheren Regionen anzutreffen sind. Das dürfte mit wärmeren Wintern zusammenhängen.

☛ Mehr zu Hopfen:

Interessantes zu Hopfen und Hopfenzapfen (Lupuli strobulus)

Hopfen bei Unruhe, Angst und Schlafstörungen

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi14.10.2023

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Tschechische Wissenschaftler sagen aufgrund ihrer Untersuchungen voraus: Wenn Hitze und Dürre bei uns weiter zunehmen, sinkt der Hopfenertrag um bis zu 18 Prozent und der Gehalt an den wichtigsten Aromastoffen, den Alphasäuren, um bis zu 30 Prozent. Durch die Alphasäuren bekommt das Bier sein typisches Aroma und den bitteren Geschmack, zudem wirken sie antibakteriell. Hopfen […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Hopfen: Weniger Aromastoffe bei höheren Temperaturen

Avatar-FotoMartin Koradi14.10.2023

Was ist Iberogast?

Tschechische Wissenschaftler sagen aufgrund ihrer Untersuchungen voraus: Wenn Hitze und Dürre bei uns weiter zunehmen, sinkt der Hopfenertrag um bis zu 18 Prozent und der Gehalt an den wichtigsten Aromastoffen, den Alphasäuren, um bis zu 30 Prozent. Durch die Alphasäuren bekommt das Bier sein typisches Aroma und den bitteren Geschmack, zudem wirken sie antibakteriell. Hopfen […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi14.10.2023

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Tschechische Wissenschaftler sagen aufgrund ihrer Untersuchungen voraus: Wenn Hitze und Dürre bei uns weiter zunehmen, sinkt der Hopfenertrag um bis zu 18 Prozent und der Gehalt an den wichtigsten Aromastoffen, den Alphasäuren, um bis zu 30 Prozent. Durch die Alphasäuren bekommt das Bier sein typisches Aroma und den bitteren Geschmack, zudem wirken sie antibakteriell. Hopfen […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum