• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Kamille ernten und trocknen – wie geht das?

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi01.08.2019

In einem Kurs wurde ich gerade gefragt, wie man Kamille ernten und trocknen kann. Das ist eigentlich nicht so kompliziert. Bei der Echten Kamille (Matricaria recutita, Matricaria chamomilla) wird nur das Blütenköpfchen verwendet. Am meisten ätherisches Kamillenöl hat es in den gelben Röhrenblüten. Um wirkstoffreiche Kamillenblüten zu gewinnen empfiehlt es sich, etwa 3 – 5 Tage nach dem Aufblühen mit de Ernte zu beginnen. Weil die Kamillenblüten sich nach und nach öffnen, erstreckt sich die Ernte über einen längeren Zeitraum. Noch geschlossene oder auch erst halb geöffnete Kamillenblüten sollten noch nicht gepflückt werden, weil sic der Gehalt an ätherischem Öl in diesem Stadium von dem der voll geöffneten Blüten unterscheidet und stark schwankt. Nach Untersuchungen aus der damaligen DDR hatten an trockenen sonnigen Tagen die Kamillenblüten in den Mittagsstunden und nachts (1 Uhr) ein Maximum an azulenbildenden Inhaltsstoffen. Kamille ernten dürfte also um die Mittagszeit passend sein.

Fazit: Kamille ernten um die Mittagszeit

Die Kamille trocknen sollte am besten am Schatten bei Zimmertemperatur (etwa 20°C). Höhere Temperaturen verkürzen zwar die Trocknungszeit, doch geht das auf Kosten des Gehalts an ätherischem Kamillenöl. Trocknung am direkten Sonnenlicht ist zu vermeiden, weil dadurch etwa 31% der azulenbildenden Stoffe verlorengehen. Chamazulen ist ein wichtiger Inhaltsstoff im Kamillenöl.

Bei natürlicher Trocknung am Schatten kann die Trocknung etwa 10 – 14 Tage dauern.

Fazit: Trocknung am Schatten

Kamille ernten im Garten oder aus der Natur?

Früher war die Echte Kamille eine häufig vorkommende Ackerbegleitpflanze, die heute aber nicht mehr verbreitet vorkommt. Sie wird daher nicht selten mit der Strahlenlosen Kamille (Matricaria discoidea) verwechselt, die bezüglich Heilwirkung nicht mit der Echten Kamille mithalten kann. Ihr fehlen insbesondere die entzündungswidrigen Wirkstoffe. Wer Echte Kamille in grösseren Mengen verwenden möchte, sollte sie besser im Garten anbauen.

Im Garten braucht die Echte Kamille einen sonnigen Platz und hat gern einen lehmhaltigen Boden. Die Züchtungen der Echten Kamille unterscheiden sich allerdings in ihrem Gehalt an ätherischem Kamillenöl erheblich.

Wer sich für Wirkstoffe und Heilpflanzen-Anwendungen interessiert, kann dazu fundiertes Wissen erwerben in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi01.08.2019

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

In einem Kurs wurde ich gerade gefragt, wie man Kamille ernten und trocknen kann. Das ist eigentlich nicht so kompliziert. Bei der Echten Kamille (Matricaria recutita, Matricaria chamomilla) wird nur das Blütenköpfchen verwendet. Am meisten ätherisches Kamillenöl hat es in den gelben Röhrenblüten. Um wirkstoffreiche Kamillenblüten zu gewinnen empfiehlt es sich, etwa 3 – 5 […]

Mehr erfahren

Natur
Kamille ernten und trocknen – wie geht das?

Avatar-FotoMartin Koradi01.08.2019

Was ist Iberogast?

In einem Kurs wurde ich gerade gefragt, wie man Kamille ernten und trocknen kann. Das ist eigentlich nicht so kompliziert. Bei der Echten Kamille (Matricaria recutita, Matricaria chamomilla) wird nur das Blütenköpfchen verwendet. Am meisten ätherisches Kamillenöl hat es in den gelben Röhrenblüten. Um wirkstoffreiche Kamillenblüten zu gewinnen empfiehlt es sich, etwa 3 – 5 […]

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi01.08.2019

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

In einem Kurs wurde ich gerade gefragt, wie man Kamille ernten und trocknen kann. Das ist eigentlich nicht so kompliziert. Bei der Echten Kamille (Matricaria recutita, Matricaria chamomilla) wird nur das Blütenköpfchen verwendet. Am meisten ätherisches Kamillenöl hat es in den gelben Röhrenblüten. Um wirkstoffreiche Kamillenblüten zu gewinnen empfiehlt es sich, etwa 3 – 5 […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum