• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Lavendelöl-Bestandteil Linalool dämpft Stressreaktion

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi25.07.2009

Japanische Wissenschaftler haben eine physiologische Erklärung für die stresslindernde Wirkung von Lavendelöl entdeckt. Sie untersuchten die Wirkung von Linalool, das beispielsweise Bestandteil der ätherischen Öle aus Lavendel, Rosenholz, Koriander, Zimt und Ingwer ist. Das Inhalieren von Linalool veränderte in Tierversuchen die Blutzusammensetzung und die Genexpression der Tiere.
Für ihre Studie setzten Akio Nakamura und seine Kollegen Ratten Stress aus. Eine Hälfte der Tiere atmete dabei Linalool ein, die andere Hälfte nicht. Blutuntersuchungen ergaben, dass bei den duftinhalierenden Ratten die Anzahl der neutrophilen Granulozyten und Lymphozyten auf normalen Werten blieb, während sie sich in der Kontrollgruppe durch den Stress erhöhte. Linalool verminderte zudem die Aktivität von etwa hundert Genen, die in Stresssituationen übermäßig aktiv sind, berichten die Wissenschaftler im «Journal of Agriculture and Food Chemistry» (Band 57(12), Seiten 5480 bis 5485).

Quelle: www.pharmazeutische-zeitung.de

Kommentar & Ergänzung: Lavendelöl-Bestandteil Linalool dämpft Stressreaktion

Für den günstigen Effekt von Linalool, einem wichtigen Bestandteil von Lavendelöl, gibt es schon seit längerem Hinweise.
Der Wiener Pharmakologe Prof. Gerhard Buchbauer, ein anerkannter Experte für die wissenschaftliche Erforschung der Wirkungen von ätherischen Ölen, wurde dazu kürzlich auf www.journalmed.de folgendermassen zitiert:
„Linalool baut Stress sowohl bei unmittelbarem Stress als auch bei dessen Abklingphase ab. Das konnte über Speichelcortisol-Messungen auch bei Menschen festgestellt werden“. Der Abbau von Stress zeige positive Folgewirkungen, wie etwa die Beruhigung und die Förderung des Einschlafens wie auch des allgemeinen psychischen Befindens.
„Göttinger Forscher konnten zudem zeigen, dass Studenten mit hoher Unsicherheit und Hemmung nach Linalool-Inhalierung Gelerntes in Prüfungen besser wiedergeben konnten, während bei Selbstsicheren diese Wirkung nicht eintrat. Die Stressreduktion half somit, die eigenen Leistungen zu erbringen“, sagte Buchbauer.

Prof. Gerhard Buchbauer ist Vizevorstand der österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Aromatherapie und Aromapflege.

Ätherische Öle werden seit vielen Jahren intensiv erforscht

Dabei konnten zahlreiche Wirkungen zuverlässig dokumentiert werden.

Allerdings werden in einer mehr esoterische ausgerichteten Aromatherapie den ätherischen Ölen auch viele Wirkungen zugeschrieben, die oft sehr umfassend und sehr vage formuliert sind (“löst seelische Blockaden auf”, “wirkt schützend”, “bewirkt, dass eine sterbende Person besser loslassen kann”). Dabei wird häufig ausgesprochen kritiklos alles Wunderbare abgeschrieben und weitererzählt, so dass damit oft auch ein gerütteltes Mass an Willkürlichkeit verbunden ist.

Es fehlt dabei meist auch an genaueren Informationen dazu, wie eine bestimmte Aussage über Heilwirkungen zustande gekommen ist: Wer ist auf Grund welcher Erfahrungen oder Untersuchungen zu diesem Schluss gekommen? Wo ist dieser Vorgang dokumentiert und publiziert?
Nur wenn dieser Weg der Erkenntnis transparent gemacht wird, kann man sich als Aussenstehender eine eigene Meinung über die Glaubwürdigkeit solcher Heilungs-Aussagen bilden.

In der Aromatherapie geht es ausschliesslich um die Anwendung ätherischer Öle

Weil in der Phytotherapie ebenfalls ätherische Öle eingesetzt werden, gibt es fliessende Übergänge zwischen Phytotherapie und Aromatherapie.

Für die Phytotherapie ist allerdings die Anwendung von ätherischen Ölen nur ein Teilbereich. Die Aromatherapie nutzt ein viel umfassenderes Sortiment an ätherischen Ölen.
Phytotherapie, jedenfalls wenn sie fundiert sein will, beschränkt sich auf die am besten dokumentierten ätherischen Öle. Sie versucht sorgfältig zu unterscheiden zwischen gut dokumentierten Wirkungen und willkürlichen Zuschreibungen. Wobei aber immer auch berücksichtigt werden muss, dass ein Teil der Reaktionen von Menschen auf ein bestimmtes ätherisches Öl in der Regel individuell unterschiedlich ausfällt.

Wie diese subjektiven Effekte der ätherischen Öle zustande kommen, können Sie nachlesen in unserer Broschüre “Ätherische Öle in der Pflege”.
Neben dem Grundlagenwissen über ätherische Öle finden Sie dort auch den aktuellen Stand des Wissens bezüglich der Wirkungen von Lavendelöl. Ein eigenes Kapitel beschreibt anschliessend detailliert die Anwendungsmöglichkeiten von Lavendelöl in der Krankenpflege.
Anschauen und bestellen können Sie die Broschüre hier:
https://phytotherapie-seminare.ch/index.php?file=220&lang=de&ses=fdd7c5ee7ef0

Das fachlich fundierteste Buch über Aromatherapie können Sie in unserem Buchshop genauer anschauen und bei Interesse bestellen:
“Aromatherapie”, von Wabner / Beier (Hrsg.)

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi25.07.2009

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Japanische Wissenschaftler haben eine physiologische Erklärung für die stresslindernde Wirkung von Lavendelöl entdeckt. Sie untersuchten die Wirkung von Linalool, das beispielsweise Bestandteil der ätherischen Öle aus Lavendel, Rosenholz, Koriander, Zimt und Ingwer ist. Das Inhalieren von Linalool veränderte in Tierversuchen die Blutzusammensetzung und die Genexpression der Tiere. Für ihre Studie setzten Akio Nakamura und seine […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Lavendelöl-Bestandteil Linalool dämpft Stressreaktion

Avatar-FotoMartin Koradi25.07.2009

Was ist Iberogast?

Japanische Wissenschaftler haben eine physiologische Erklärung für die stresslindernde Wirkung von Lavendelöl entdeckt. Sie untersuchten die Wirkung von Linalool, das beispielsweise Bestandteil der ätherischen Öle aus Lavendel, Rosenholz, Koriander, Zimt und Ingwer ist. Das Inhalieren von Linalool veränderte in Tierversuchen die Blutzusammensetzung und die Genexpression der Tiere. Für ihre Studie setzten Akio Nakamura und seine […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi25.07.2009

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Japanische Wissenschaftler haben eine physiologische Erklärung für die stresslindernde Wirkung von Lavendelöl entdeckt. Sie untersuchten die Wirkung von Linalool, das beispielsweise Bestandteil der ätherischen Öle aus Lavendel, Rosenholz, Koriander, Zimt und Ingwer ist. Das Inhalieren von Linalool veränderte in Tierversuchen die Blutzusammensetzung und die Genexpression der Tiere. Für ihre Studie setzten Akio Nakamura und seine […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum