• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie: Wirkt Johanniskraut auch bei schweren Depressionen?

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2008

Johanniskraut gehört zu denjenigen Heilpflanzen, die seit vielen Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht werden. Bisher galt die antidepressive Wirkung von Johanniskraut-Extrakten in der Phytotherapie als gut belegt bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Nun verdichten sich die Hinweise, dass auch schwere Depressionen auf eine Behandlung mit Johanniskraut-Präparaten ansprechen könnten.

Ein neuer Cochrane Review ergab jedenfalls, dass Johanniskraut-Extrakte ausgeprägte Depressionen ebenso effektiv lindern wie synthetische Antidepressiva. Privatdozent Klaus Linde vom Zentrum für naturheilkundliche Forschung der Technischen Universität München wertete mit seinem Team 29 Studien mit knapp 5500 Patienten aus. Einbezogen wurden dabei ausschliesslich Studien, bei denen nach DMS-IV- oder ICD-10-Kriterien eine «Major Depression» vorlag. Die Patienten zeigten mindestens zwei Wochen lang Symptome, die sie im Alltag beeinträchtigten.

Johanniskraut-Präparate

In 18 der Studien wurden Johanniskraut-Präparate (meist 900 mg Trockenextrakt pro Tag) gegen Placebo verglichen, in 17 gegen synthetische Antidepressiva. Verglichen mit Placebo waren die Ansprechraten mit Johanniskraut knapp 50 Prozent höher, wobei aber der Effekt stark von Studiengröße und -qualität abhängig war. Im Vergleich mit den synthetischen Antidepressiva zeigten sich dagegen praktisch keine Unterschiede in den Ansprechraten. Allerdings erwiesen sich die Johanniskraut-Extrakte als verträglicher. Die Abbrechraten waren nur ein Viertel so hoch wie bei Behandlungen mit trizyklischen Antidepressiva und nur etwa halb so hoch wie mit SSRI (The Cochrane Library 4, 2008).

Auffallend war, dass sämtliche Studien aus dem deutschsprachigen Raum bessere Ergebnisse für Johanniskraut zeigten als Untersuchungen aus anderen Regionen, wo Johanniskraut keine lange Tradition als pflanzliches Arzneimittel hat. Eine Beurteilung dieses Phänomens liefert die Cochrane-Studie jedoch nicht.
(Quelle: 10. 10. 2008, www.pharmazeutische-zeitung.de)

Schwere Depressionen

Klar festzuhalten gilt, dass schwere Depressionen fachärztliche Behandlung brauchen, nur schon wegen der damit verbundenen Suizidgefahr.
Auch gelten diese Ergebnisse für Johanniskraut-Extrakte und können nicht ohne weiteres auf Johanniskraut-Tee oder Johanniskraut-Tinkturen übertragen werden.
Es wird auch weiterhin Depressionen geben, bei denen eine Johanniskraut-Therapie nicht ausreicht.
Die Arbeit von Klaus Linde deutet aber darauf hin, dass Johanniskraut auch bei schwereren Depressionen eine therapeutische Rolle spielen könnte, wenn es in ein umfassenderes Behandlungskonzept integriert wird.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Pflanzenheilkunde

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2008

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Johanniskraut gehört zu denjenigen Heilpflanzen, die seit vielen Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht werden. Bisher galt die antidepressive Wirkung von Johanniskraut-Extrakten in der Phytotherapie als gut belegt bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Nun verdichten sich die Hinweise, dass auch schwere Depressionen auf eine Behandlung mit Johanniskraut-Präparaten ansprechen könnten. Ein neuer Cochrane Review ergab jedenfalls, dass Johanniskraut-Extrakte […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Phytotherapie: Wirkt Johanniskraut auch bei schweren Depressionen?

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2008

Was ist Iberogast?

Johanniskraut gehört zu denjenigen Heilpflanzen, die seit vielen Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht werden. Bisher galt die antidepressive Wirkung von Johanniskraut-Extrakten in der Phytotherapie als gut belegt bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Nun verdichten sich die Hinweise, dass auch schwere Depressionen auf eine Behandlung mit Johanniskraut-Präparaten ansprechen könnten. Ein neuer Cochrane Review ergab jedenfalls, dass Johanniskraut-Extrakte […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi13.10.2008

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Johanniskraut gehört zu denjenigen Heilpflanzen, die seit vielen Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht werden. Bisher galt die antidepressive Wirkung von Johanniskraut-Extrakten in der Phytotherapie als gut belegt bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Nun verdichten sich die Hinweise, dass auch schwere Depressionen auf eine Behandlung mit Johanniskraut-Präparaten ansprechen könnten. Ein neuer Cochrane Review ergab jedenfalls, dass Johanniskraut-Extrakte […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum