• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie verbindet Naturheilkunde und Medizin

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi28.07.2008

Zwischen Naturheilkunde und Medizin klaffen immer noch breite und tiefe Gräben. Dabei wäre eine konstruktive Zusammenarbeit für viele Patientinnen und Patienten wichtig. Die beiden Lager stehen sich aber in vielen Bereichen sehr fremd gegenüber. Die Phytotherapie ist meiner Ansicht nach mit Abstand die geeignetste Methode, um Brücken zu schlagen zwischen Naturheilkunde und Medizin. In ähnlichem Sinn äusserte sich auch Prof. Dr. med. Gerd Nagel von der Stiftung Patientenkompetenz:
“Die Phytotherapie muss…..nicht etwas Trennendes zwischen Arzt und Patient sein. Sie kann auch vermitteln und verbinden….Phytotherapeutika sind…..ideale Mittler zwischen den Denkstilen von Arzt und Patient……Wegen ihrer guten Akzeptanz bei Patienten sowie der in vielen Fällen hervorragenden Dokumentationen von Qualität und Sicherheit eignen sich Phytotherapeutika besonders gut zur Verbindung der komplementären Wirklichkeiten von Arzt und Patient.”

(Quelle: Gerd Nagel, Phytotherapeutika – Mittel und Mittler zwischen kompetenten Patienten und ihren Ärzten, Zeitschrift „Phytotherapie“ 1/2007)

Phytotherapie ist breit akzeptiert

Phytotherapie – vereinfacht gesagt die Anwendung von Heilpflanzen – wird in der Bevölkerung breit akzeptiert. Das dürfte nicht nur mit der langen Tradition zusammenhängen, welche die Pflanzenheilkunde in unserer Kultur aufweisen kann. Wesentlich ist dabei wohl ebenso, dass Heilpflanzen auch unabhängig von Ideologien, Glaubenssystemen und Dogmen angewendet werden können (aber nicht immer werden!). Das ist schon einmal eine gute Voraussetzung für eine Vermittlungsfunktion.
Und für die Medizin ist die Phytotherapie mit Abstand diejenige Methode aus dem Bereich der Naturheilkunde, welche ihre Wirksamkeit und Sicherheit am solidesten mit Studien auch an kranken Menschen dokumentieren kann. Fundierte Phytotherapie hat darum reelle Chancen, von offenen Medizinerinnen und Medizinern in ihre Arbeit integriert zu werden.

Auch gut ausgebildete Pflegefachleute verbinden in ihrer Arbeit Medizin und Naturheilkunde. Beispiele dafür finden Sie hier im Presse-Echo:

moodle.heilpflanzen-info.ch/course/view.php

So kann eine professionelle, fundierte Phytotherapie einen Beitrag dazu leisten, dass die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten nach natürlichen Heilmethoden ernst genommen werden und zugleich die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie in hohem Masse gewährleistet ist. Dazu muss allerdings angemerkt werden, dass lange nicht alle Produkte, die unter dem Label “pflanzlich” daher kommen, dem beschriebenen hohen Standard entsprechen. Es gibt auch viele Präparate aus der Pflanzenheilkunde, über deren Wirksamkeit und Sicherheit so gut wie nichts bekannt ist., und die trotzdem überall verkauft werden, auch in Apotheken und Drogerien. Darum halte ich es für sehr wichtig, dass alle Leute, die sich ernsthaft für die Anwendung von Heilpflanzen interessieren, auch darin geschult werden, hier die Spreu vom Weizen trennen zu können. Nur wenn die Qualität gewährleistet ist, wird die Phytotherapie in der Lage sein ihre Vermittlerrolle zwischen Naturheilkunde und Medizin zu erfüllen.

Zur Vermittlerrolle der Phytotherapie zwischen Naturheilkunde und Medizin gibts hier mehr:

Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte

Phytotherapie in der Pflege

 

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Phytotherapie-Ausbildungen / Heilkräuter-Kurse & Heilpflanzen-Exkursionen
www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care

 

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi28.07.2008

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Zwischen Naturheilkunde und Medizin klaffen immer noch breite und tiefe Gräben. Dabei wäre eine konstruktive Zusammenarbeit für viele Patientinnen und Patienten wichtig. Die beiden Lager stehen sich aber in vielen Bereichen sehr fremd gegenüber. Die Phytotherapie ist meiner Ansicht nach mit Abstand die geeignetste Methode, um Brücken zu schlagen zwischen Naturheilkunde und Medizin. In ähnlichem […]

Mehr erfahren

Gesundheitliches
Phytotherapie verbindet Naturheilkunde und Medizin

Avatar-FotoMartin Koradi28.07.2008

Was ist Iberogast?

Zwischen Naturheilkunde und Medizin klaffen immer noch breite und tiefe Gräben. Dabei wäre eine konstruktive Zusammenarbeit für viele Patientinnen und Patienten wichtig. Die beiden Lager stehen sich aber in vielen Bereichen sehr fremd gegenüber. Die Phytotherapie ist meiner Ansicht nach mit Abstand die geeignetste Methode, um Brücken zu schlagen zwischen Naturheilkunde und Medizin. In ähnlichem […]

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi28.07.2008

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Zwischen Naturheilkunde und Medizin klaffen immer noch breite und tiefe Gräben. Dabei wäre eine konstruktive Zusammenarbeit für viele Patientinnen und Patienten wichtig. Die beiden Lager stehen sich aber in vielen Bereichen sehr fremd gegenüber. Die Phytotherapie ist meiner Ansicht nach mit Abstand die geeignetste Methode, um Brücken zu schlagen zwischen Naturheilkunde und Medizin. In ähnlichem […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum