Ein irritierendes Resultat zeigt eine Studie chinesischer Reproduktionsmediziner an der Universität Hongkong zur Akupunktur: Die scheinbare Nadelung bewirkte laut der Publikation in Human Reproduction (2008; doi: 10.1093/humrep/den380) höhere Schwangerschaftsraten als die echte Akupunktur.?An der Studie nahmen 370 Frauen teil, die sich ihren Kinderwunsch mithilfe einer In-vitro-Fertilisation (IVF) erfüllen wollten.
Die Hälfte der Frauen erhielt am Tag des Embryotransfers eine echte, die andere Hälfte eine Scheinakupunktur. Die Behandlungen unterschieden sich nur darin, dass die Nadeln bei der Scheinakupunktur eine stumpfe Spitze hatten und darum nicht in die Haut eindrangen. Nur 16 Prozent der Frauen ahnte bei der späteren Befragung, dass sie in der Placebo-Gruppe waren (aber auch acht Prozent in der Gruppe mit der echten Akupunktur war dieser Meinung). ??
Akupunktur
Von den 185 Frauen, die neben der IVF eine echte Akupunktur bekommen hatten, wurden 81 schwanger. Die Schwangerschaftsrate betrug 44 Prozent und war damit signifikant geringer als in der Gruppe, in der die IVF mit einer Scheinakupunktur kombiniert wurde. Dort wurden von 185 Frauen 102 schwanger. Das sind 55 Prozent. Auch die Rate der Lebendgeburten war nach der Scheinakupunktur mit 38,4 Prozent höher als nach der echten Akupunktur (29,7 Prozent), auch wenn die Differenz hier nicht signifikant war.??Eine Erklärung für die Überlegenheit kann Ernest Hung Yu Ng von der Universität Hongkong nicht geben.
Die Auswirkungen auf die Durchblutung in der Gebärmutter und im Endometrium waren in beiden Gruppen identisch. Auch bei den Stressparametern (Cortisol im Serum und Angaben in einem Angst-Fragebogen) gab es keine Differenzen. Stress gilt als ein möglicher Grund für ein Versagen der IVF. Deshalb geben sich die Kliniken alle Mühe, die Behandlung in einer entspannten Atmosphäre anzubieten.
Quelle: http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=34425
Originalarbeit: : http://humrep.oxfordjournals.org/cgi/reprint/den380v3.pdf
Kommentar: In-vitro-Fertilisation: Schein-Akupunktur besser als echte Akupunktur
Interessante Studien werfen oft mehr neue Fragen auf, als sie beantworten. Leider fehlt eine Vergleichsgruppe, die nur eine IVF erhielt ohne Scheinakupunktur und ohne echte Akupunktur. Damit bleibt offen, ob das Nadeln (stumpf oder spitz) gegenüber der IVF allein etwas gebracht hat.
Studien geben kaum je ein endgültiges Ergebnis im Sinne einer Wahrheit bekannt. Sie sind eher Wegmarken in einem Diskussionsprozess und müssen interpretiert werden. Das Phänomen Akupunktur ist noch nicht im Ansatz geklärt und die Studien sind zum Teil sehr widersprüchlich. Zu einzelnen Beschwerden gab es zum Beispiel Studien, in denen sich Akupunktur bezüglich Schmerzlinderung einer klassisch medizinischen Behandlung als ebenbürtig oder gar überlegen zeigte. Gleichzeitig häufen sich aber auch Studien wie die eben dargestellte, bei denen Scheinakupunktur ebenso wirksam war wie echte Akupunktur. Wie bei jeder Behandlung wird ein Teil des Effektes auch hier dem Placebo-Phänomen zuzurechnen sein. Es könnte aber auch sein, dass die Behandlung selbst zwar eine Wirkung hat, dass diese aber unspezifischer ist, als es die Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin vertritt.
Es kommt in der Geschichte des Heilens immer wieder vor, dass eine heilkundliche Theorie sich zunehmend bis in die kleinsten Verästelungen ausdifferenziert und dass sie dabei immer komplexer wird. Je komplexer aber eine Theorie ist, desto weniger wird sie einfach so von sich aus an der Erfahrung scheitern, weil für jeden Misserfolg immer genügend Rechtfertigungsgründe bereitstehen, um die Theorie zu retten. So kann sich dann eine solche Theorie über Jahrtausende halten. Das war in der abendländischen Medizin mit der Humoralpathologie (Viersäfte-Lehre) nicht viel anders.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch