Eine aktuelle amerikanische Untersuchung liefert gute, neue Argumente für eine mediterrane Ernährung: Olivenöl, Gemüse & Co. wirken dem mit dem Alter einher gehenden Abbau der geistigen Leistungen entgegen. Sie können sogar den Ausbruch der Alzheimer-Erkrankung verzögern.
Im Alter steigt die Gefahr an Alzheimer zu erkranken. Eine Vorstufe (genannt: Mild cognitive impairment“, kurz: MCI) führt zu Vergesslichkeit, aber auch Einschränkungen der Aufmerksamkeit und der Körperkontrolle. Offenbar kann die richtige Ernährung das Risiko zu reduzieren, wie Ärzte um den Neurologen Nikolas Scarmeas vom Medical Center der Columbia University in New York feststellten. Als günstig zeigte sich die so genannte mediterrane Diät, das heisst der Verzehr von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, ungesättigten Fetten, zumeist Olivenöl, Fisch und der moderater Konsum von Alkohol, sowie gleichzeitig der Verzicht auf tierische Fette und Fleisch.
„Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass eine mediterrane oder ähnliche Diät das Risiko beeinflusst, dass sich MCI manifestiert oder MCI zur Alzheimer-Erkrankung fortentwickelt“, halten die Mediziner um Nikolas Scarmeas fest. Alles in allem seien die günstigen Wirkungen einer gesunden Ernährung auf MCI jedoch keinesfalls ausreichend untersucht, vor allem die möglichen biologischen Mechanismen, die der Schutzwirkung zu Grunde liegen.
„Auch wenn ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der mediterranen Diät und möglicher Demenzentwicklung hier nicht bewiesen wurde, handelt es sich doch um eine wichtige Studie mit hoher Alltagsrelevanz“, kommentiert Prof. Dr. Matthias Endres, Leiter des Centrums für Schlaganfallforschung und Direktor der Klinik für Neurologie an der Charité in Berlin. „Fest steht: Eine mediterrane Diät ist auf jeden Fall eine gute Empfehlung, um Herz und Hirn auf Dauer Gutes zu tun.“
Quelle: https://www.n-tv.de, 24. Februar 2009
Kommentar: Mittelmeerdiät – Vorteile für Herz und Hirn
Zwischen den Bereichen Phytotherapie / Pflanzenheilkunde und Ernährungslehre sind die Übergänge fliessend. Das zeigt sich zum Beispiel bei Gewürzen wie Kümmel, Wacholderbeeren, Ingwer, Paprika, Salbei, Zimt, Bockshornkleesamen, Gewürznelke, Curcuma und viele andere mehr. Immer gibt es dabei einerseits Heilwirkungen und andererseits die genussvoll-kulinarische Seite.
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiges Behandlungselement in der Naturheilkunde.
Allerdings gibt es im Bereich der Ernährungslehren auch viele Heilslehren und abstruse Theorien. Die Herausforderung in diesem Bereich ist meines Erachtens, einerseits nicht auf extreme Heilslehren abzufahren, aber andererseits auch nicht gleichgültig gegenüber der eigenen Ernährung zu sein. Also gesund Ernährung, aber ohne überzogenen Dogmatismus, und mit einer guten Portion Genuss.
Die mediterrane Ernährung (Mittelmeerdiät) bietet einen möglichen Weg, auf dem Gesundheit und Genuss unter einen Hut gebracht werden können.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch