Ob auch bei Angstsymptomen Sport hilfreich sein kann, wurde von amerikanischen Wissenschaftlern untersucht. Sie analysierten die Resultate von 40 randomisierten, kontrollierten Studien mit annähernd 3000 Patienten, die an einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen litten. Regelmäßiger Sport verminderte Angstsymptome um durchschnittlich 20 %. Dabei erwies sich ein halbstündiges Training wirksamer als Trainingszeiten darunter. Über eine allzu lange Zeitdauer muss und sollte niemand trainieren, damit sich Erfolge ergeben.
Programme mit einer Dauer von drei bis zwölf Wochen waren nämlich effektiver als Programme, welche über längere Zeit andauerten. Grund dafür ist möglicherweise, dass Patienten bei zu lang angelegten Trainingsprogrammen nicht dabeibleiben, während sie bei kürzeren Programmen motivierter sind. Möglicherweise wäre der Nutzen von Sport noch größer, wenn alle Patienten alle Sitzungen wahrgenommen hätten, vermuten die Wissenschaftler.
Quelle: Medical Tribune 20/2010
https://www.medical-tribune.at/dynasite.cfm?dsmid=104455&dspaid=875875
Originalpublikation:
M.P. Herring et al., Arch Intern Med 2010; 170(4): 321–31
Kommentar & Ergänzung: Sport reduziert Angstsymptome
Bewegung ist eine der fünf Säulen der Naturheilkunde nach Sebastian Kneipp: Hydrotherapie, Pflanzenheilkunde / Phytotherapie, Bewegung, Ernährung, Lebensordnung.
Siehe: Was ist Naturheilkunde?
In den letzten Jahren haben zahlreiche Untersuchungen die wichtige Rolle der Bewegung für die psychische und körperliche Gesundheit gezeigt.
In der Phytotherapie-Forschung steht beim Thema Angst zur Zeit das Lavendelöl im Vordergrund:
Siehe: Phytotherapie: Lavendelöl gegen Unruhe
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch