• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

[Buchtipp] Nahrhafte Landschaften, Band 1, Ampfer, Kümmel, Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi20.09.2010

Verlagsbeschreibung

Wußten Sie, daß Ampfer einst eines der wichtigsten Lebensmittel im Alpenraum war, Kümmel zum Konservieren von Käse und Brot wie als Arzneipflanze nutzbar ist, Disteln ein herrliches Risotto ergeben und Flechten als köstliche Suppe zubereitet werden können?
Michael Machatschek, seit seiner Jugend leidenschaftlicher Sammler von Heilkräutern, Beeren und Pilzen auf den Almen in verschiedenen Gegenden, hat für dieses Buch unbekanntes, aber auch wiederentdecktes Wissen über die Verwendung von Pflanzen als Wildgemüse und Wildobst, für Heilzwecke und den praktischen Gebrauch zusammengetragen.
Sie erfahren in diesem Band, welche Pflanze für Speiselaub und Streckmehl verwendet werden, wie man Hagebuttenwein herstellt, wie Farne als Heil-, Speise-, Läuse- und Wurmmittel eingesetzt werden können, und einiges über das „Graupenklauben“ von Islandmoos. Alle Pflanzen sind bezüglich Standort, Aussehen und Zubereitungsmöglichkeiten zum Selbstkochen erklärt und mit zahlreichen Abbildungen dargestellt.

Vergriffen! Nur noch antiquarisch erhältlich. Anfragen bei Buchhaus.ch

Kommentar

Nahrhafte Landschaft 1

Michael Machatschek befasst sich schon seit langem mit dem Sammeln von Kräutern, Wildgemüse und Wildobst. Er trägt in seinem Buch altes Wissen zusammen über die Nutzung dieser Gaben der Natur. Früher wurde solches Wissen von Generation zu Generation weiter gegeben und es war selbstverständlich, Nahrungsmittel aller Art aus der Landschaft zu gewinnen. Seit wir unsere Nahrung überwiegendst im Supermarkt kaufen, geht dieses Wissen verloren. Allenfalls dient der Garten noch als Nahrungsquelle, die uns ein wenig Unabhängigkeit vom Lebensmittelhandel möglich macht. Aber Wildpflanzen?

Durch den Verlust dieses Wissens geht auch eine bestimmte Beziehung zur Landschaft verloren und auch eine Beziehung zu den Jahreszeiten.

Machatschek’s Buch motiviert dazu, die Fäden dieser althergebrachten Beziehungen wieder aufzunehmen.

Im Kapitel „Das alte Wissen vom Nutzen der Pflanzen“ stellt er unter anderem vor:

– Die Nutzung der Alpenampfer („Blacke“) als Nahrungs- und Futtermittel.

– Kümmel als „fürsorgliches Heilkraut“.

– Alpines Wildgemüse im Sommer.

– Die Kraft des Löwenzahns.

– Von Teufelskrallen und Glockenblumen

– Die Nachtkerze als Wurzelgemüse und Heilpflanze.

– Der Wald-Geissbart als wohlschmeckende Wildspargel.

– Vom Hopfenblütentee bis zum Spargelgemüse.

– Thymian – ein Lockmittel für Bienen und ein Desinfektionsmittel.

Im Kapitel „Bäume und ihre vergessenen Nutzungen“ geht es um Buchen, Eichen, Ahorne, Linden, Pappeln usw. als Quelle von Nahrung für Mensch und Vieh. Getrocknetes Laub von Linden beispielsweise wurde früher pulverisiert zur Streckung des Brotmehls verwendet. Eicheln und Bucheckern dienten über Jahrhunderte zur Schweinemast („Auf den Eichen wachsen die besten Schinken!“).

Ein weiteres Kapitel handelt von der Wildobstnutzung. Hier geht es zum Beispiel um Hagebutte, Schneeball und Traubenkirsche.

Auch den Pilzen, Flechten und Farnen ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Eine Stärke dieses Buches scheint mir, dass nicht einfach nur Rezepte zusammengestellt werden, sondern dass auch da und dort versucht wird, sie in den geografischen und historischen Kontext einzubetten.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi20.09.2010

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

...Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek.

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi20.09.2010

Kräuter trocknen – wie geht das?

...Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek.

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi20.09.2010

Wie Eiben das Medikament Paclitaxel gegen Krebs produzieren

...Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum