Das PTA-Magazin schreibt:
„US-amerikanische Wissenschaftler bestätigen: Hühnersuppe ist stärker als heißes Wasser, wenn es darum geht, die
Schleimhäute feucht zu halten und vorhandenen Schleim zu lösen. Darüber hinaus können ihre Inhaltsstoffe
Entzündungen in Nase, Hals und Lunge abschwächen. Grund dafür ist vermutlich eine Aktivitätsminderung der
weißen Blutkörperchen, deren Immunantwort für die Entzündungsreaktion und das Anschwellen der
Atemwegsschleimhäute verantwortlich ist. Hühnersuppe aus frischen Zutaten zeigte sich in der Untersuchung hinsichtlich ihrer lindernden Effekte den Fertigsuppen überlegen.“
http://www.springer-gup.de/media/pdf/fuer_alle_lesbar/12_08_ausgabe_pta/12_08_pta_64-65.pdf
Kommentar & Ergänzung: Hühnersuppe bei Erkältungen
Der Tipp, dass Hühnersuppe gut gegen Erkältung sei, kommt immer wieder. Und grundsätzlich ist es ja positiv, wenn einfache Mittel heilen und lindern.
Allerdings muss hier wie leider sehr oft darauf hingewiesen werden, dass es sich bei den beschriebenen Forschungen um Laborexperimente im Reagenzglas handelt.
Wikipedia schreibt dazu:
„ Hühnersuppe wurde schon von den alten Ägyptern als Mittel gegen Erkältungen verwendet. Im 10. Jahrhundert beschrieb der persische Arzt Avicenna in seinen Werken die positive Wirkung von Hühnersuppe. Im 12. Jahrhundert schrieb der jüdische Gelehrte Maimonides, dass Hühnersuppe „gut zur Wiederherstellung gestörten Humors“ (im Sinn von Körpersäften) sei und empfahl sie als Krankennahrung, speziell für Personen mit Hämorrhoiden und im Anfangsstadium von Lepra.
In der modernen Forschung gibt es Hinweise, dass Hühnersuppe wirklich einen Einfluss auf die Entzündungsreaktion des Körpers haben könnte. In einem Experiment wurde auf bestimmte weiße Blutkörperchen verdünnte Hühnersuppe gegeben, die daraufhin eine veränderte Aktivität zeigten.
Dies könnte durchaus einen positiven, entzündungshemmenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf bei Erkältungskrankheiten haben. Welche Inhaltsstoffe der Suppe diese Reaktion hervorrufen, ist völlig unbekannt. Das beschriebene Experiment wurde im Reagenzglas an isolierten Zellen durchgeführt (in-vitro-Versuch), sodass die gewonnen Ergebnisse nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf die wirklichen Vorgänge im Körper zulassen.
Das Schlürfen heißer Suppe unterstützt auch die Entschleimung (abschwellende Wirkung auf Schleimhäute). Schließlich kann auch ein Placebo-Effekt angenommen werden.“
Zudem wäre da noch die Frage, ob eine „Aktivitätsminderung der weissen Blutkörperchen“ beim Vorliegen einer Infektion nicht auch negative Auswirkungen haben könnte. Vielleicht brauchen wir ja eine kompetente Immunantwort……
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch