• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie: Kommission E – was bedeutet das?

Diverses

Avatar-FotoMartin Koradi05.03.2011

In Phytotherapie-Fachbüchern liest man oft bei Angaben zu Wirkungen und Anwendungsbereichen von Heilpflanzen den Hinweis auf die Monografien der Kommission E.

Was ist die Kommission E?

Hier die Beschreibung auf Wikipedia:

„Die Kommission E bezeichnet eine selbstständige, wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA) und des heutigen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Diese Kommission berät das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Regel bei der Zulassung von traditionellen Arzneimitteln und von Arzneimitteln der besonderen Therapierichtungen. In den Jahren von 1978 (Inkrafttreten des neuen Arzneimittelgesetzes) bis 1994 bestand die Aufgabe der Kommission E darin, wissenschaftliches und erfahrungsheilkundliches Material zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen pflanzlicher Arzneidrogen zu verfassen. Daraus wurden die bis heute gültigen Monografien erstellt, die als Grundlage für die Neuzulassung und Nachzulassung pflanzlicher Arzneimittel gelten.

In der interdisziplinär zusammengesetzten Kommission E sitzen Sachverständige mit besonderen Kenntnissen der wissenschaftlichen oder praktischen Phytotherapie. Die Kommission umfasst Experten für:

Biologie, pharmazeutisch

Biometrie

Medizin (Ärzte)

Naturheilkunde (Heilpraktiker)

Pharmakologie, experimentell

Toxikologie

Die Mitglieder der Kommission E werden alle drei Jahre neu berufen.“

 

Kommentar & Ergänzung: Phytotherapie: Kommission E – was bedeutet das?

Die Erarbeitung der Monografien für eine grosse Anzahl von Heilpflanzen durch die Kommission E zwischen 1978 und 1994 war sehr wertvoll für die Phytotherapie. In den Monografien wurde der Stand des Wissens zu jeweils einer  bestimmten Heilpflanze zusammengefasst: Wirkung, Anwendungsbereiche, Dosierungen etc.

Dazu wurde das weltweit vorhandene wissenschaftliche Erkenntnismaterial von 378 Heilpflanzen und Heilpflanzen-Zubereitungen bewertet.

Viele Phytotherapie-Fachbücher stützen sich auf die Bewertungen und Empfehlungen in den Monografien der Kommission E.

Allerdings muss dazu angemerkt werden, dass diese Monografien inzwischen etwas ins Alter gekommen sind. Das Wissen in der Phytotherapie ändert sich rasant. Neue Heilpflanzen, neue Wirkungen und neue Anwendungsbereiche kommen auf, andere treten in den Hintergrund.

Daher gibt es inzwischen andere Instanzen, die sich weiterhin um die Erstellung von Monografien kümmern:

Seit 1992 gibt es die ESCOP-Monogafien (European Scientific Cooperative an Phytotherapy), seit 1998 die WHO-Drogenmonografien (Droge hier = getrocknete Heilpflanze) und seit 2008 die Monografien des europäischen Herbal Medicinal Products Committee (HMPC).

Diese Monografien sind ein wichtiger Aspekt in der Qualitätssicherung im Bereich der Phytotherapie. Fachbücher, Kurse, Weiterbildungen und Ausbildungen, welche sich an diesen Monografien orientieren, stützen sich auf den zur Zeit gültigen Stand des Wissens.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Diverses

Avatar-FotoMartin Koradi05.03.2011

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Die Kommission E bezeichnet eine selbstständige, wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts

Mehr erfahren

Diverses
Phytotherapie: Kommission E – was bedeutet das?

Avatar-FotoMartin Koradi05.03.2011

Was ist Iberogast?

Die Kommission E bezeichnet eine selbstständige, wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts

Mehr erfahren

Diverses

Avatar-FotoMartin Koradi05.03.2011

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Die Kommission E bezeichnet eine selbstständige, wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum