• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

WHO schlägt Alarm wegen Antibiotikaresistenzen

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi16.05.2011

Immer mehr Bakterien entwickeln Antibiotikaresistenzen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt. Grund für diese gefährliche Entwicklung seien die zu häufige und allzu sorglose Anwendung von Antibiotika. «In Ermangelung dringender Korrektur- und Schutzmaßnahmen steuert die Welt auf ein post-antibiotisches Zeitalter zu, in dem viele gewöhnliche Infektionen nicht mehr geheilt werden und, noch einmal, unvermindert töten», erklärte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan.

In den EU-Ländern sterben nach den Angaben der WHO-Europazentrale in Kopenhagen jährlich 25 000 Menschen durch Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien, die häufig bei Krankenhausbehandlungen entstanden sind. Im vergangenen Jahr wurden gemäss WHO rund 440 000 neue Tuberkulose-Fälle in fast 70 Ländern gemeldet, gegen die eine Vielzahl von Medikamenten unwirksam blieben.

Das Problem der Resistenzen ist aber nicht auf Bakterien beschränkt: Malaria-Parasiten würden immer widerstandsfähiger gegen die neusten Medikamente, und auch bei speziellen Medikamenten gegen HIV tauche das Problem immer öfters auf.

Antibiotikaresistenzen

«Wir sind an einem kritischen Punkt angelangt, weil die Resistenz gegen vorhandene Antibiotika beispiellose Ausmaße erreicht hat und neue Antibiotika nicht schnell genug bereitgestellt werden können», warnte die europäische WHO-Chefin Zsuzsanna Jakab. Die Organisation verlangt deshalb unter anderem von den einzelnen Staaten, den Arzneimitteleinsatz zu regulieren, sowie mehr Forschung.

Für die 53 Mitgliedsländer der WHO-Europaregion existiert keine gemeinsame Statistik über Todesfälle durch Antibiotikaresistenzen. Die Lage sei jedoch häufig «noch schlimmer» als in der EU, weil es in zahlreichen Staaten keine regulierte Anwendung antibiotischer Medikamente gebe.

Als Negativbeispiel erwähnt die WHO, dass Antibiotika in 14 von 21 osteuropäischen Ländern ohne ärztliches Rezept frei verkäuflich sind. Das würden unter anderem Landwirte nutzen, die ihren Tieren Antibiotika prophylaktisch verabreichten. Zahlreiche Ärzte würden Antibiotika außerdem «leichtfertig und unangemessen» zur Behandlung von Virus-Infekten wie Grippe und simplen Erkältungen verschreiben, obwohl diese gar nicht damit behandelt werden könnten.

Quelle:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4194&Nachricht_ID=37501&Nachricht_Title=Nachrichten_WHO+schl%E4gt+Alarm%3A+Die+Welt+ohne+Antibiotika&type=0&folder_id=37352

Kommentar & Ergänzung: Antibiotikaresistenzen

Ich bin weit davon entfernt, ein fundamentalistischer Antibiotikafeind zu sein. Diese Medikamente sind zu wichtig für pauschale Feindbild-Spielchen.

Gerade wer den Wert dieser Arzneimittelgruppe erkennt muss aber tief besorgt sein über die gegenwärtige Entwicklung. Und es scheint, dass auch die seit vielen Jahren ertönenden Warnungen vor dem unkontrollierten Antibiotika-Einsatz ohne grosse Wirkung verpuffen.

Nötig wären schärfere Regeln und Kontrollen  in der Landwirtschaft, in der Veterinärmedizin und in der Humanmedizin.

In Teilbereichen, in denen Antibiotika weder nötig noch sinnvoll sind, könnten auch Heilpflanzen-Präparate als Alternative eine Rolle spielen.

Allerdings haben wir es hier mit einem weltweiten Problem zu tun.

Ich bin oft in China unterwegs und bin immer wieder entsetzt, wie dort ziemlich routinemässig Antibiotika ohne Rezept in Apotheken verkauft werden bei Indikationen, die einfach unsinnig sind. Eine sorgfältige Diagnostik muss Basis jeder Antibiotika-Therapie sein.

Das ist allerdings wohl nicht so einfach realisierbar in Ländern, in denen grosse Teile der Bevölkerung sich eine ärztliche Behandlung nur im Notfall leisten können.

Es ist daher sehr zu begrüssen, dass die WHO das Thema Antibiotikaresistenzen mit Nachdruck auf die Traktandenliste setzt.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi16.05.2011

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Immer mehr Bakterien entwickeln Antibiotikaresistenzen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi16.05.2011

Kräuter trocknen – wie geht das?

Immer mehr Bakterien entwickeln Antibiotikaresistenzen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi16.05.2011

Wie Eiben das Medikament Paclitaxel gegen Krebs produzieren

Immer mehr Bakterien entwickeln Antibiotikaresistenzen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum