• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie: Wechselwirkungen von Johanniskraut

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.06.2011

Johanniskraut zeigt Wechselwirkungen (Interaktionen) mit verschiedenen Medikamenten. Dafür soll vor allem ein Leberenzym verantwortlich sein, CYP3A4, welches Fremdstoffe abbaut. Dieses Enzym wird durch Johanniskraut aktiviert, so dass auch gewisse Medikamente schneller abgebaut werden. Heikel daran ist, dass die Spiegel dieser Medikamente im Organismus zu rasch zu tief abfallen können.

Wie relevant diese Wechselwirkungen bei den verschiedenen Medikamenten jeweils ist, lässt sich nicht einfach einschätzen.

Im Pharmawiki wird das Thema Johanniskraut und Wechselwirkungen / Interaktionen übersichtlich zusammengefasst:

Johanniskraut sei ein „Induktor von CYP3A4 und P-Glykoprotein“. schreibt Pharmawiki. Und weiter:

„Vorsicht bei Substraten von CYP3A4 wie im Folgenden dargestellt:

Absolute Kontraindikationen:

Immunsuppressiva (z.B. Ciclosporin, Tacrolimus oder Sirolimus),

anti-retrovirale HIV-Arzneimittel aus der Gruppe der Non-Nucleosid Reverse-Transcriptase-Inhibitoren

(z.B. Nevirapin) und HIV-Proteasehemmer (z.B. Indinavir),

gewisse Zytostatika (z.B. Imatinib, Irinotecan),

orale Antikoagulantien vom Cumarintyp

Relative Kontraindikationen:

Digoxin

Hormonale Kontrazeptiva

Methadon

Statine, Midazolam, Steroidhormone

Gefahr eines Serotoninsyndroms: Antidepressiva und andere serotoninerge Substanzen (wie Buspiron, Amitriptylin, Nortriptylin, Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin u.a.)“

Quelle:

https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Johanniskraut

Kommentar & Ergänzung: Wechselwirkungen von Johanniskraut

Die Wechselwirkungen von Johanniskraut via  CYP3A4 hängen offenbar mit dem Inhaltsstoff Hyperforin zusammen.

Johanniskraut-Extrakte haben unterschiedlichen Gehalt an Hyperforin. Denkbar ist daher, dass diese Interaktionen für verschiedene Johanniskraut-Extrakte mehr oder weniger relevant sind. Geklärt ist diese Frage allerdings noch zuwenig genau, so dass die Interaktionen für alle Johanniskraut-Extrakte zu beachten sind.

Bei der Anwendung von Johanniskrauttee über 14 Tage wurden keine Interaktionen festgestellt. Das schreibt Reinhard Länger:

„Zubereitungen, mit denen weniger als 1 mg Hyperforin pro Tag aufgenommen wird (zum Beispiel Johanniskrauttee), induzierten über 2 Wochen nicht die genannten Enzyme. Leider liegen bislang keine längeren Interaktionsstudien vor. Wenn die Einnahmedauer auf 2 Wochen beschränkt wird, sind daher keine Interaktionen zu erwarten. Bei längerer Einnahme sind alle genannten Gegenanzeigen und Warnhinweise zu beachten.“

Mehr dazu siehe:

Phytotherapie: Johanniskraut-Wechselwirkungen

Allerdings wird bei diesen tief dosierten Johanniskraut-Zubereitungen auch die antidepressive Wirkung sehr beschränkt bleiben.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi21.06.2011

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Wechselwirkungen (Interaktionen) von Johanniskraut. Johanniskraut zeigt Wechselwirkungen beispielsweise mit Antidepressiva, Immunsuppresiva, Zytostatika, Digoxin, hormonelle Kontrazeptiva.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Phytotherapie: Wechselwirkungen von Johanniskraut

Avatar-FotoMartin Koradi21.06.2011

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Wechselwirkungen (Interaktionen) von Johanniskraut. Johanniskraut zeigt Wechselwirkungen beispielsweise mit Antidepressiva, Immunsuppresiva, Zytostatika, Digoxin, hormonelle Kontrazeptiva.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Phytotherapie: Wechselwirkungen von Johanniskraut

Avatar-FotoMartin Koradi21.06.2011

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Wechselwirkungen (Interaktionen) von Johanniskraut. Johanniskraut zeigt Wechselwirkungen beispielsweise mit Antidepressiva, Immunsuppresiva, Zytostatika, Digoxin, hormonelle Kontrazeptiva.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum