• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Giftigkeit: Schwarzer Holunder – Roter Holunder – Zwerg-Holunder

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.06.2011

Rund um die verschiedenen Holunderarten gibt es immer wieder Verwirrung und auf Heilkräuterexkursionen tauchen dazu oft Fragen auf, insbesondere auch zur Giftigkeit.

Hier eine kleine Übersicht:

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Seine Blüten und Früchte werden vielfach angewendet als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff. In den Alpen ist der Schwarze Holunder bis in die mittlere Gebirgslage von etwa 1500 Metern ü.M. anzutreffen.

Zur Giftigkeit schreibt Wikipedia:

Sowohl in den Blättern, der Rinde, unreifen Beeren und in den Samen reifer Beeren ist das cyanogene Glycosid Sambunigrin enthalten. Über die Giftigkeit beim Menschen gibt es unterschiedliche Angaben. Sie reichen von ungiftig bis ‚zu vermeiden‘. Bei Kindern und sensiblen Personen führt der Verzehr zu Symptomen von Erbrechen und leichten Krämpfen bis hin zu starkem Durchfall oder Magenbeschwerden. Bei Schweinen, Hunden, Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen und Hamstern kommt es zu Erbrechen, Durchfall und Atembeschwerden. Vögel zeigen bei Aufnahme unreifer Beeren und anderer Pflanzenteile Verdauungsstörungen und Erbrechen, bei ihnen kann die Aufnahme großer Mengen sogar zum Tod führen.

Durch Erhitzen zerfällt Sambunigrin und die Beeren verlieren ihre Giftigkeit.“

(Quelle: Wikipedia, Literaturangaben dort)

Roter Holunder

Der Rote Holunder (Sambucus racemosa) wird auch Hirsch-Holunder, Trauben-Holunder oder Berg-Holunder genannt. Er wächst gerne an schattigen Orten in Wäldern und Waldrändern in Europa und Westasien, auch in Gebüschen und auf Lichtungen ist er zu finden. In Mitteleuropa ist er hauptsächlich in höheren Lagen zu finden. Roter Holunder ist nämlich resistent gegen Kälte und Wind.

Zur Toxikologie (Giftigkeit) schreibt Wikipedia:

„Roh und unreif sind die Früchte des Roten Holunders giftig. Sie führen zu Brechdurchfall und wurden deshalb früher volkstümlich auch als Brech- und Abführmittel eingesetzt. Auf jeden Fall müssen die Steinkerne entfernt werden, da das Gift der Samen nicht durch Kochen unschädlich gemacht wird.“

Wie beim Schwarzen Holunder lassen sich die Beeren des Roten Holunders zu Gelee, Marmelade, Saft und ähnlichem verarbeiten. Sie sind allerdings nicht jedem zuträglich.

Zwerg-Holunder

Der Zwerg-Holunder oder Attich (Sambucus ebulus) enthält Bitterstoffe und Blausäureglykosid und ist giftig. Hauptsächlich die Beeren sollen frisch gegessen Durchfall und Erbrechen auslösen. Zwerg-Holunder hat einen widerlichen Geruch. Er kommt im Mittelmeerraum, im warmgemäßigten Europa bis einschließlich Mittel-Deutschland sowie im Nord-Iran und in Turkmenien vor. Zwerg-Holunder wächst an Gebüsch- und Waldrändern, auf Lichtungen und Ödland, auf frischen Waldschlägen und in ruderalen Staudenfluren. Im Tiefland tritt der Attich bzw. Zwerg-Holunder nur vereinzelt auf, ebenso in kalkarmen Gebieten, sonst wächst sie zerstreut und ist meist bestandsbildend.

P.S.:  Wer Pflanzen in der Natur kennenlernen und unterscheiden lernen möchte, findet dazu viele Möglichkeiten in meinen Natur-Seminaren und Kräuterwanderkursen.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.06.2011

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Zum Unterschied zwischen Schwarzem Holunder, Rotem Holunder und Zwerg-Holunder, vor allem bezüglich Giftigkeit.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.06.2011

Kräuter trocknen – wie geht das?

Zum Unterschied zwischen Schwarzem Holunder, Rotem Holunder und Zwerg-Holunder, vor allem bezüglich Giftigkeit.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi29.06.2011

Wie Eiben das Medikament Paclitaxel gegen Krebs produzieren

Zum Unterschied zwischen Schwarzem Holunder, Rotem Holunder und Zwerg-Holunder, vor allem bezüglich Giftigkeit.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum