• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie & Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi31.07.2011

In der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (3 / 2011) publizierte Priv.-Doz. Dr. Petra Staubach von der Hautklinik und Poliklinik Universitätsmedizin Mainz einen Artikel zum Thema „Möglichkeiten der Phytotherapie bei Hauterkrankungen“.

Hier daraus der Abschnitt zum Thema „Chronisch-venöse Insuffizienz“ (Venenschwäche).

„Die CVI ist eine weitverbreitete Erkrankung. Sie kann bei unzureichender früher therapeutischer Intervention zu Ödemen und Ulcera und damit zu einer langwierigen Erkrankung führen. Hier sind gerade im Anfangsstadium der Erkrankung Phytotherapeutika unbedingt empfehlenswert, da sie in der Lage sind, die Kapillarpermeabilität zu vermindern. Weiterhin können sie den venösen Gefäßtonus und den Lymphabfluss erhöhen. Therapeutika mit Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) sowie Weinrebe (Vitis vinifera) stehen sowohl oral als auch lokal zur Verfügung. Auch Mäusedornextrakt und Buchweizen wirken antiinflammatorisch und ödemreduzierend.“

Quelle:

https://www.phytotherapie.co.at/PT%203-11_web.pdf

Kommentar & Ergänzung: Heilpflanzen-Extrakte

Rosskastanie, Weinrebe (Rotes Weinlaub), Buchweizenkraut (nicht Buchweizensamen!) und Mäusedorn sind die vier wichtigsten Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenbeschwerden. Sie vermindern venöse Ödeme. Gut dokumentiert ist allerdings nur die innerliche (orale) Anwendung.  Ob Heilpflanzen-Extrakte auch lokal angewendet als Venensalbe oder Venengel zur Wirkung kommen, ist ungenügend geklärt. Buchweizenkraut eignet sich auch als Kräutertee, während Rosskastanien, Rotes Weinlauf und Mäusedorn in der Regel als Heilpflanzen-Extrakt eingenommen werden.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi31.07.2011

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Rosskastanie, Buchweizenkraut, Mäusedorn und Rotes Weinlaub sind die wichtigsten Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenschwäche (Chronisch-venöse Insuffizienz, CVI). Sie vermindern venöse Ödeme.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Phytotherapie & Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Avatar-FotoMartin Koradi31.07.2011

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Rosskastanie, Buchweizenkraut, Mäusedorn und Rotes Weinlaub sind die wichtigsten Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenschwäche (Chronisch-venöse Insuffizienz, CVI). Sie vermindern venöse Ödeme.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Phytotherapie & Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Avatar-FotoMartin Koradi31.07.2011

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Rosskastanie, Buchweizenkraut, Mäusedorn und Rotes Weinlaub sind die wichtigsten Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenschwäche (Chronisch-venöse Insuffizienz, CVI). Sie vermindern venöse Ödeme.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum