• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Baum des Jahres 2012: Die Lärche

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi13.11.2011

Die Lärche (Larix decidua) ist nicht nur der einzige einheimische Nadelbaum, der im Herbst seine Nadeln verliert. Sie hält auch die Luft in Städten sauber. Nun wurde die Lärche als Baum des Jahres 2012 ausgerufen.

Sie ist im Hochgebirge beheimatet. In über 2000 Metern Höhe kann sie an der Baumgrenze Lawinen trotzen: Die Europäische Lärche wurde zum „Baum des Jahres 2012“ gewählt. Das gab vor kurzem Silvius Wodarz, Präsident der „Baum des Jahres Stiftung“, im Zoologischen Garten Berlin bekannt.

Die Europäische Lärche gibt der Forschung bis heute Rätsel auf: Als einziger heimischer Nadelbaum wirft sie die Nadeln im Herbst ab und grünt erst im Frühjahr wieder – genauso wie ein Laubbaum. Warum das so geschieht, ist nach Angaben der „Baum des Jahres Stiftung“ bis heute nicht vollständig geklärt. Möglicherweise erleichtern die kahlen Äste das Überwintern, Lärchen überstehen Frost bis -40 Grad ohne Schaden zu nehmen. Im Hochgebirge kommen solche Temperaturen oft vor.

Anspruchslose Lärche

Nicht nur ans Wetter hat die Europäische Lärche keine speziellen Ansprüche. Als sogenannte „Pionierbaumart“ zählt sie zu den ersten Bäumen, die Kahlflächen und unwirtliche Rohböden besiedeln. Dafür benötigt sie jedoch viel Licht – Baumarten, die mehr Schatten vertragen, gelingt es leicht,  die Lärche zu verdrängen.

Dem Mensch nutzt die Lärche auf ganz verschiedene Art: Ihr Holz hat einen hohen Harzgehalt und ist dadurch besonders hart und schwer. Lärchenholz, das im Außenbereich verbaut wird, braucht daher keine Imprägnierung. Außerdem ist die Lärche nach neuesten Untersuchungen diejenige Baumart, mit der sich am besten die Luftqualität in Städten verbessern lässt, schreibt die Stiftung. Sie macht mit der Wahl eines Baumes seit 1989 jedes Jahr auf eine einheimische Baumart aufmerksam. Als „Baum des Jahres 2011“ „amtete“ die Elsbeere (Sorbus torminalis).

Quelle:

https://www.n-tv.de/wissen/Die-Laerche-macht-die-Luft-sauber-article4572906.html

Kommentar & Ergänzung:

In der „Volksmedizin“ wird „Lärchenharz“ als lokales Antiseptikum in Salben („Zugsalbe“) und Pflastern angewendet zur Bekämpfung von Eiterungen, Entzündungen, Furunkeln u. ä.

Verwendet wird auch Lärchenterpentin. Das ist der durch Anbohren der Stämme von Larix decidua gewonnene Balsam. Lärchenterpentin zeigt durchblutungsfördernde, antiseptische und auswurffördernde Wirkungen. Es wird bei Husten als Inhalation eingesetzt und äusserlich als wärmendes Rheumamittel in flüssigen oder halbfesten Zubereitungen (10 – 20%ig). Als unerwünschte Nebenwirkung kann es bei äussserlicher Anwendung zu Hautreizungen kommen und bei Inhalation zu entzündlichen Reaktionen in den Atemwegen. Wer Lärchenterpentin anwenden will, soll vor allem beim ersten Mal die Verträglichkeit vorsichtig testen und nicht gleich voll damit „einfahren“.

In der Holzbehandlung verwendet man „Lärchenöl“ als Schutz- und Pflegemittel für Lärchenholz, andere einheimische Holzarten und Edelhölzer wie Teak, Bangkirai, Iroko, Zeder oder Massaranduba. Hier haben wir es also nicht mit einem Öl aus der Lärche zu tun – wie man leicht denken könnte – sondern um ein Pflegeprodukt für Lärchenholz.

Im System von Edward Bach kommt die Lärche als Bach-Blütentropfen unter der Bezeichnung „Larch“ zur Anwendung. Larch wird unter anderem empfohlen bei Mangel an Selbstvertrauen und bei Potenzstörungen. Es gibt allerdings keine Hinweise auf eine Wirksamkeit über den Placeboeffekt hinaus.

Studie untersucht Bachblüten-Wirkung bei Prüfungsangst und ADHS

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.183)

Unsere aktuellsten Kurse

27.09.2025

Ab 27./28. September 2025: Heilpflanzen-Seminar über 5 Wochenenden bis Dezember 2025

Course price: CHF 1600
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur
Baum des Jahres 2012: Die Lärche

Avatar-FotoMartin Koradi13.11.2011

Was ist Iberogast?

Die Lärche wurde zum Baum des Jahres 2012 gewählt. Lärchenterpentin ist ein altes Naturheilmittel in der Volksmedizin. Larch gehört zu den Bachblüten.

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi13.11.2011

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Die Lärche wurde zum Baum des Jahres 2012 gewählt. Lärchenterpentin ist ein altes Naturheilmittel in der Volksmedizin. Larch gehört zu den Bachblüten.

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi13.11.2011

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Die Lärche wurde zum Baum des Jahres 2012 gewählt. Lärchenterpentin ist ein altes Naturheilmittel in der Volksmedizin. Larch gehört zu den Bachblüten.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum