Lindenblütentee enthält Schleimstoffe und lindert dadurch trockenen Reizhusten. Die traditionelle Pflanzenheilkunde schreibt dem Lindenblütentee zudem eine schweisstreibende Wirkung, welche zur Fiebersenkung bei Grippe und Erkältungskrankheiten genutzt wird. Dieser Anwendungsbereich der Lindenblüte ist aber bis heute nicht belegt.
Manchmal hört man zudem, dass der Lindenblütentee als Beruhigungsmittel genutzt wird.
Eine mögliche Erklärung dafür findet sich hier:
„An Versuchstieren konnte eine Interaktion von Komponenten eines wäßrigen Extraktes mit GABA-Rezeptoren festgestellt werden. Dies könnte eine erste Erklärung für die diskutierte sedative Wirkung von Lindenblüten sein.“
(Quelle: https://www.kup.at/db/phytokodex/datenblatt/Lindenbluete.html)
Diskutiert wird aber auch – und das scheint mir plausibler – eine beruhigende Wirkung auf inhalativem Weg über Inhaltsstoffe des ätherischen Öls wie Linalool, Geraniol und Benzylalkohol (Max Wichtl, Teedrogen)
Das wäre dann eine Art von Aromatherapie via Tee und es wäre sinnvoll, zu diesem Zweck den Lindenblütentee langsam und schluckweise zu trinken, damit das ätherische Öl gut auf die Geruchsrezeptoren einwirken kann.
Wikipedia umschreibt die Anwendungsbereiche des Lindenblütentees so:
„Lindenblütentee wirkt bei Katarrhen der Atemwege aufgrund der Schleimstoffe hustenreizstillend und beruhigt Halsschmerzen. Die anderen Inhaltsstoffe wie die (Glykoside) geben der Lindenblüte eine krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung. Daher wird sie vorwiegend bei fieberhaften Erkrankungen, grippalen Infekten und Katarrhen der oberen Atemwege und in Erweiterung bei Rheuma, Nierenentzündung und Ischias eingesetzt.
Die Lindenblüte dient auch zur Behandlung von leichten Krämpfen, Migräne und Magenbeschwerden. Lindenblüten enthalten zudem beruhigend wirkende Stoffe und werden zur Linderung von Unruhezuständen verwendet.“
Die Empfehlung bei Rheuma, Nierenentzündung, Migräne und Ischias ist meines Erachtens überhaupt nicht nachvollziehbar.
Interessant ist folgender Hinweis:
„Nach Wasserdampfinhalation unter Lindenblütenzusatz zeigte sich bei unkomplizierten Erkältungskrankheiten eine Besserung der Beschwerdensymptomatik im Vergleich zur Kontrollgruppe (nur Wasserdampf)“
Quelle: Handbuch Phytotherapie, 2003, von Thomas Brendler, Jörg Grünwald, Christof Jänicke
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch