• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Metastudie: Kakao gegen Bluthochdruck

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi19.08.2012

Seit einiger Zeit erscheinen immer wieder Meldungen aus der Forschung mit Kakao über Effekte gegen Bluthochdruck.

Am Anfang dieser Forschung stand die Beobachtung, dass die Kuna, ein Volk auf den Atlantikinseln vor Panama, auch im Alter nicht an einer Hypertonie erkranken, solange sie ihre Heimat nicht verlassen. Die Ursache wurde im hohen Kakao-Konsum vermutet. Die Inselbewohner, nicht jedoch ihre Verwandten auf dem Festland, trinken täglich mehrere Becher des bitteren Getränks, das speziell reichhaltig an Flavanolen wie Epicatechin, Catechin und Procyanidin ist. Flavanole sind auch in Bohnen, Aprikosen, Brombeeren, Äpfeln und Teeblättern enthalten, wenn auch in einer wesentlich tieferen Konzentration.

Dunkle Schokolade enthält ebenfalls Kakao, wenn auch in unterschiedlicher Konzentration. Am höchsten ist der Gehalt mit 50 bis 85 Prozent in Bitterschokolade, die jedoch nicht jedermanns Geschmack ist. Während die Indios ihren Kakao ungesüßt und kalt trinken, hat die europäische Küche, seit Columbus 1502 und Cortes 1519 das Getränk nach Europa einführten, alles unternommen, um den bitteren Geschmack zu eliminieren. Dazu zählt nicht nur der Zusatz von Zucker, auch die Röstung und das Dutching (eine in Holland erfundene Behandlung mit Alkalien) reduzieren den Gehalt an Flavanolen auf 2 bis 18 Prozent des frischen Kakaopulvers.

Unterschiedlichen Produktionsmethoden führen dazu, dass verschiedene Sorten von Bitterschokolade nicht unbedingt den gleichen Gehalt an Flavanolen enthalten.

Dass die Flavanole eine blutdrucksenkende Wirkung besitzen, kann nach der Meta-Analyse von Karin Ried vom National Institute of Integrative Medicine in Melbourne und Mitarbeitern jetzt als gesichert gelten, auch wenn die 20 Studien an 856 zumeist gesunden erwachsenen Hypertonikern starke Unterschiede aufwiesen. Die Wissenschaftler kamen bezüglich Bluthochdruck zum Schluss:

Wer regelmäßig Schokolade und Kakao konsumiert, reduziert damit geringfügig seinen Blutdruck. Voraussetzung ist allerdings, dass der Kakao möglichst naturbelassen und dadurch reich an gewissen Pflanzeninhaltsstoffen ist. Die Blutdrucksenkung beruht auf Flavanolen wie Epicatechin, Catechin und Procyanidinen, an denen Kakao besonders reich ist. Der Genuss von Kakaoprodukten mit einem hohen Flavanolgehalt senkt den Blutdruck deshalb um 2 bis 3 mmHg. Das zeigte die aktuelle Metaanalyse der Cochrane-Collaboration aus Melbourne.

Bisherige Studien zum Einfluss von Kakao auf den Blutdruck hatten teilweise widersprüchliche Resultate ergeben.

Die Analyse der Daten gestaltete sich für die Cochrane-Wissenschaftler allerdings schwierig, da die in Form von Kakaoprodukten eingenommene Menge an Flavanolen mit 30 bis 1080 mg pro Tag stark schwankte. Ausserdem bekamen zum Teil auch Probanden in den Vergleichsgruppen geringe Mengen an Flavanolen. Dennoch war die von den Wissenschaftlern errechnete durchschnittliche Blutdrucksenkung um 2,77 mmHg systolisch und 2,2 mmHg diastolisch statistisch signifikant. Diese Wirkung war allerdings kurzfristig: Sie zeigte sich innerhalb von zwei Wochen, nicht aber in Studien von längerer Dauer.

Vor der Verarbeitung zu Schokolade wird Rohkakao in mehreren Schritten aufbereitet. Zu diesem sogenannten Prozessieren gehört unter anderem das Rösten und Alkalisieren der Kakaobohnen sowie den Zusatz von Zucker, Milch, Vanillin und Emulgatoren. Durch diese Verarbeitung wird nicht nur der Geschmack und die Konsistenz der Schokolade beeinflusst, sondern auch der Flavanol-Gehalt. Aus dem Resultat der vorliegenden Studie lässt sich deshalb keine Verzehrempfehlung ableiten. Allgemein sollten Gesundheitsbewusste jedoch dunkle Schokolade mit hohem Kakaogehalt und wenig Zuckerzusatz bevorzugen.

Quelle:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=nachrichten&Nachricht_ID=43105&Nachricht_Title=Nachrichten_Kakao%3A+Naschen+gegen+hohen+Blutdruck&type=0

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD008893.pub2/abstract

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/51285/Hypertonie-Cochrane-sieht-Kakao-als-effektiven-Blutdrucksenker

Kommentar & Ergänzung:

Den Hinweis, dass die Wirksamkeit des Kakaos als Blutdrucksenker in den Studien nur kurzfristig anhielt, lese ich hier zum ersten Mal. Das ist einschneidend, weil Bluthochdruck ein Langzeitthema ist. Hält die Wirkung nur ein paar Wochen an, ist damit nicht viel gewonnen. Zudem ist festzuhalten, dass die Wirkung – auch wenn sie statistisch signifikant war – insgesamt doch bescheiden ausfiel. Ein Wundermittel gegen Bluthochdruck ist Kakao also nicht.

Die intensive Forschung über potentielle gesundheitsfördernde Wirkungen von Kakao dient auch der Sicherung und Steigerung des Schokoladekonsums.

Schokolade wird oft mit schlechtem Gewissen konsumiert (viele Kalorien, hoher Zuckergehalt, hoher Fettanteil). Gelingt es, Schokolade als gesundes Nahrungsmittel zu positionieren, fällt das schlechte Gewissen weg und der Umsatz steigt.

Die Cochrane-Studie aus Melbourne stellt diese Marketingstrategie wohl eher in Frage.

Vielleicht sollte man Schokolade einfach wieder als Genussmittel betrachten und dementsprechend mit Mass konsumieren.

Zur Wirkung der Kakao-Flavanole siehe auch:

Kakao mit Flavanol – günstig für Herzkranzgefässe

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi19.08.2012

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Interessante Studien. Die Forschung zu gesundheitsfördernde Wirkungen von Kakao dient auch der Sicherung & Steigerung des Schokoladekonsums.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Metastudie: Kakao gegen Bluthochdruck

Avatar-FotoMartin Koradi19.08.2012

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Interessante Studien. Die Forschung zu gesundheitsfördernde Wirkungen von Kakao dient auch der Sicherung & Steigerung des Schokoladekonsums.

Mehr erfahren

Phytotherapie
Metastudie: Kakao gegen Bluthochdruck

Avatar-FotoMartin Koradi19.08.2012

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Interessante Studien. Die Forschung zu gesundheitsfördernde Wirkungen von Kakao dient auch der Sicherung & Steigerung des Schokoladekonsums.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum