Weil die Östrogentherapie mit Risiken verbunden ist, setzen viele Frauen bei Wechseljahrbeschwerden auf Soja oder Rotkleeprodukte.
Können Phytoöstrogene aus Soja und Rotklee Hitzewallungen lindern?
Forschende der Cochrane-Collaboration fanden 43 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 4364 Patientinnen, die den Einfluss von Phytoöstrogenen auf Hitzewallungen und Nachtschweiss in der Peri- oder Postmenopause untersuchten.
Die vorgesehene Metaanalyse scheiterte an der Heterogenität der vorliegenden Studien. Einzeln betrachtet zeigten zwar einige Untersuchungen günstige Effekte auf Wechseljahrbeschwerden.
Aufgrund der methodischen Schwächen erkennt das Cochrane-Team um Anne Lethaby jedoch keine hinreichende Evidenz für eine Wirkung.
Als Vorteil der Phytoöstrogene aus Soja und Co. wird erwähnt, dass sie auch bei Dauereinnahme weder Endometrium noch Vaginalmukosa beeinflussen.
Quelle:
https://www.medical-tribune.ch/home/news/artikeldetail/phytos-machtlos-bei-hitzewallungen.html
Anne Lethaby et al., The Cochrane Library 2013; online first
Kommentar & Ergänzung:
Zur Wirksamkeit von Soja und Rotklee bei Hitzewallungen gibt es schon seit längerem mehr Fragezeichen als positive Befunde. Schade, dass die vorliegenden Studien aufgrund der Unterschiedlichkeit nicht ausreichen für eine Metaanalyse.
Interessant ist die Aussage, dass Phytoöstrogene aus Soja und Co. – also Isoflavone – das Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) und die Vaginalmukosa nicht beeinflussen. Wenn das so ist, geht von diesen Isoflavonen kein erhöhtes Risiko für Tumorerkrankungen in diesen Bereichen aus. Das liest man nicht immer mit dieser Deutlichkeit. Leider fehlt da eine Stellungnahme zum Brustgewebe.
Insgesamt sind die Aussagen und Studienresultate zu Soja und Wechseljahrbeschwerden sehr widersprüchlich:
Wechseljahrbeschwerden: Keine Linderung von Hitzewallungen durch Soja
Soja: Keine Wirkung gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren
Prostatakrebs – Soja-Supplemente in Studien ohne Schutzwirkung
Zur „Karriere“ der Phytoöstrogene
Hier gibt es eine positive Metaanalyse:
Soja reduziert Hitzewallungen in den Wechseljahren
Phytoöstrogene und hormonrezeptorpositiver Brustkrebs
Studie empfiehlt Soja bei Brustkrebs
Neben den Isoflavonen gibt es noch andere Gruppen von Phytoöstrogenen, zum Beispiel in den Leinsamen die Lignane.
Forschung: Krebshemmende Wirkung von Phytoöstrogenen vom Typ der Lignane
In der Phytotherapie wird die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) als Heilpflanze gegen Hitzewallungen eingesetzt. Sie wurde früher ebenfalls zu den Phytoöstrogen-Pflanzen gerechnet. Neuere Forschungen deuten aber auf eine Wirksamkeit via Zentralnervensystem hin. Pharmakologische und phytochemische Untersuchungen deuten auf eine Interaktion (Wechselwirkungen) mit verschiedenen Rezeptoren im Zentralnervensystem hin.
Neben dopaminergen Wirkungen konnte eine positive Modulation am GABA-Rezeptor sowie eine Bindungsaktivität am Serotoninrezeptor festgestellt werden.
Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) bei Wechseljahrsbeschwerden
Gegen das Schwitzen bei Hitzewallungen wird in der Phytotherapie auch die innerliche Anwendung von Salbei (Salvia officinalis) empfohlen – als Salbeitee oder Salbeitinktur. Diese Wirkung hat nichts mit Phytoöstrogenen zu tun.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch